Über uns

Die Abteilung Internationale Bildungsentwicklung
Die Reihe Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht ist aus der Zusammenarbeit zahlreicher Autor:innen, Bildungsexpert:innen und Lehrpersonen hervorgegangen, die von der Abteilung Internationale Bildungsentwicklung (IB) der Pädagogischen Hochschule Zürich koordiniert wurde. Die Abteilung IB ist im Bereich der pädagogischen Entwicklungszusammenarbeit aktiv, hauptsächlich in Südosteuropa und Nordafrika. Als Teil der Pädagogischen Hochschule Zürich hat die Abteilung IB die Möglichkeit, auf ausgewiesene Spezialist:innen im Bildungsbereich und auf Dozierende in der Lehrpersonenausbildung in der Schweiz und im Ausland zurückzugreifen.
Die Lehrpersonenausbildung beschäftigt sich intensiv mit den Herausforderungen, die von Schüler:innen mit Migrationshintergrund bewältigt werden müssen. Dazu gehören das Erlernen der Bildungssprache und das Bedürfnis, gleichzeitig die Herkunftssprache zu bewahren. Das ist auch der Grund, warum die Abteilung IB ihr Netzwerk von Expert:innen im Bereich der Fachdidaktik, der Pädagogik und der Mehrsprachigkeit für die Publikation der Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht beigezogen hat.
Weitere Arbeitsschwerpunkte der Abteilung IB sind Demokratiebildung, Life und Future Skills, Transkulturelles Lernen, Lehren und Lernen, Inklusion und Berufliche Orientierung.
Mehr Informationen zur Abteilung IB
Der Herausgeber der Reihe Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht
Die treibende Kraft hinter der Publikation für den herkunftssprachlichen Unterricht war Prof. Dr. Dr. Basil Schader. Er war langjähriger Dozent für Fachdidaktik Deutsch, Deutsch als Zweitsprache und interkulturelle Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Zürich und ist Autor zahlreicher Schul- und Lehrbücher. Durch seine Studien (Germanistik, Pädagogik, Ethnologie) und sein Zweitdoktorat in albanischer Sprache an der Universität von Tirana war ihm die Komplexität des herkunftssprachlichen Unterrichts sehr bewusst. Seine profunden Kenntnisse in diesem Gebiet verdankt er auch seinem langjährigen Engagement für die albanischen HSU-Lehrpersonen im Kanton Zürich. Als Spezialist im Bereich des interkulturellen Sprachunterrichts verfügt er über ein ausgedehntes Netzwerk an Expert:innen, die zu den Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht beitragen konnten.