Die Ziele des vorliegenden Hefts sind dieselben wie jene des Grundlagenbandes und der didaktischen Anregungen 1–4: Unterstützung der HSU-Lehrer/innen bei der Gestaltung eines aktuellen und attraktiven Unterrichts, der in methodischer und didaktischer Hinsicht möglichst kompatibel mit dem Unterricht des Einwanderungslandes ist.
Der Aufbau und das inhaltliche Konzept des Hefts «Vermittlung von Lernstrategien und -techniken im HSU» unterscheidet sich allerdings von den Heften 1–4. Während diese sich mit ihren Anregungen und Unterrichtsvorschlägen vor allem an die Lehrerinnen und Lehrer wandten, enthält Heft 5 in erster Linie Materialien direkt für die Schüler/innen. Angesprochen sind Schüler/innen von der 4./5. Klasse an; für die jüngeren müssten die Materialien vereinfacht und angepasst werden.
Teil I
Teil I umfasst 15 Blätter (M1–15) mit einer Auswahl von konkreten, einfach verständlichen Anleitungen für Lernstrategien und -techniken. Sie betreffen die Themen «Üben allgemein», «Umgang mit Hilfsmitteln», «Leseverständnis», «Schreiben» sowie «Vorbereitung von Prüfungen und Vorträgen». Diese Blätter sind als Kopiervorlagen gedacht und werden an die Schüler/innen als Kopien abgegeben. Eine feste Reihenfolge gibt es dabei nicht; die Wahl erfolgt je nach aktuellem Thema und Art der Lernsituation. Zu jeder Lerntechnik bzw. zu jedem der Materialien M1–15 gibt es Empfehlungen zum didaktischen Einsatz. Sie finden sich auf den Vorsatzblättern vor den fünf genannten Themenbereichen und bieten den Lehrer/innen Hinweise und Vorschläge für die konkrete Arbeit. (Zu ergänzen bleibt, dass selbstverständlich auch die Hefte 1–4 schon Hinweise auf Lernstrategien enthalten, vgl. z. B. die Schreibstrategien in Heft 1. Die dortigen Anregungen richten sich aber primär an die Lehrer/innen, während Heft 5 Materialien unmittelbar für die Schüler/innen bereitstellt.)
Teil II
Teil II enthält ein Trainingsprogramm zu den Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen und für Schulerfolg. Dieses Programm – auf das wir unten in Kap. 4 näher eingehen – hat die «ungeschriebenen Regeln» zum Thema, deren Einhaltung für den Schulerfolg in den mittel- und nordeuropäischen Einwanderungsländern wichtig und entscheidend sein kann. Wenn es gelingt, die HSU-Schüler/innen mit diesen Regeln und Arbeitstechniken vertraut zu machen und ihnen zu zeigen, wie sie diese Regeln und Techniken selbst anwenden und nutzen können, wäre dies ein wichtiger Schritt zur Chancengleichheit.
Zur Einführung
Den beiden Praxisteilen vorangestellt sind eine Einführung in die Bedeutung von Lerntechniken und -strategien allgemein (Kap. 2), Hinweise zur Rolle des HSU bei der Vermittlung dieser Techniken (Kap. 3) und Anregungen zum Umgang mit dem genannten Trainingsprogramm in Teil II (Kap. 4).
Zur Herkunft der Ideen
Das vorliegende Heft orientiert sich eng, teilweise wörtlich, an folgendem Titel desselben Autors und Verlags: Basil Schader (2012, 2. Aufl. 2013): Mein schlaues Lernheft. Zürich: Orell Füssli Verlag. Das «schlaue Lernheft» hat sich nicht nur in der Schweiz sehr bewährt; es erschien auch in zwei albanischen Ausgaben (Peja, 2012; Lausanne, 2013). Die in ihm versammelten Lerntechniken wurden für die vorliegende Publikation teilweise gekürzt und zusammengefasst; das Trainingsprogramm wurde integral übernommen. Ganz neu sind die Einleitung, die didaktischen Anregungen und Teile der grafischen Gestaltung.