Dieses Blatt zeigt dir, wie du ein paar beim Schreiben häufige Probleme lösen kannst.

  • Wenn du keine Ideen hast, was du schreiben könntest, oder wenn du Mühe mit dem Aufbau und der Gliederung deines Texts hast, dann schau auf Blatt M12 «Einen Text planen, verfassen, überarbeiten» nach!


Problem 1
Ich habe Mühe, in meiner Muttersprache zu schreiben.

  • Beim Ideensammeln und beim Entwurf kannst du auch Wörter in der Schulsprache (z. B. Deutsch) verwenden, wenn dir das leichter fällt.
  • Wenn du Mühe mit Dialekt und Schriftsprache in deiner Muttersprache oder mit korrekten Formen hast: Schreib im Entwurf einfach so, wie du es kannst. Besprich den Entwurf dann mit der Lehrperson oder jemandem, der die Schriftsprache beherrscht.
  • Lass dir erklären, was warum geändert werden muss.
  • Vielleicht kannst du mit der Lehrperson abmachen, dass du nur einen kurzen, dafür aber möglichst korrekten Text schreiben musst oder dass du z. B. die ersten fünf Sätze möglichst korrekt überarbeitest.
  • Für die Rechtschreibung solltest du ein Wörterbuch in deiner Sprache beiziehen.

Problem 2
Ich finde keinen spannenden Anfang oder attraktiven Einstieg.

  • Wichtig ist, noch vor dem ersten Satz, dass dein Text einen interessanten Titel hat! Vorträge und längere Texte solltest du auch durch Zwischentitel gliedern.
  • Bei einem Sachtext oder Vortrag steht am Anfang ein kurzer Überblick zum Inhalt des Textes. Er hilft den Leser/innen oder Zuhörer/innen, sich besser zu orientieren.
  • Auch eine Geschichte oder ein Erlebnis kann mit einer Art Überblick beginnen: «Ich will euch erzählen, wie ich einmal …», «In meiner Geschichte geht es um …»
  • Eine Geschichte kann aber auch «mitten drin» beginnen, was manchmal sehr spannend wirkt: «Ich lag wie tot am Boden. Was war nur passiert? Langsam erinnerte ich mich …»
  • Auch eine Frage an die Leser/innen oder Zuhörer/innen kann einen guten Anfang bilden: «Möchtet ihr wissen, was ich letzten Sommer erlebte? Hört gut zu! Es war an einem …»

Problem 3
Ich weiss nicht, wie und was ich weiterschreiben soll.

  • Lies jemandem vor oder erzähle jemandem, was du bis jetzt geschrieben hast. Besprich mit dieser Person, wie dein Text weitergehen könnte.
  • Bei einem Sachtext oder Vortrag: Überlege einen neuen Aspekt deines Themas oder ein neues Unterthema, das du noch nicht behandelt hast.
  • Bei einer Geschichte: Überlege, was die Leser/innen vielleicht noch genauer wissen möchten. Schreibe etwas dazu. («Tom legte sich ins Bett und schlief.» → «Ihr möchtet wohl wissen, wie Toms Bett und Zimmer aussehen? Das kann ich euch gerne sagen: …»)
  • Lies den letzten Satz deines Textes. Schreibe einen weiteren Satz, in dem du ein Wort aus diesem letzten Satz aufgreifst. («Tom legte sich ins Bett und schlief.» → «Er schlief tief, bis er plötzlich aufschreckte, denn ihm fiel ein, dass … »)

Problem 4
Ich finde keinen guten Schluss für meinen Text.

  • Bei einem Sachtext ist es oft gut, am Schluss eine kurze Zusammenfassung zu schreiben («Die wichtigsten Punkte bei meinem Thema sind …»)
  • Gut ist oft, am Schluss des Textes eine persönliche Meinung abzugeben: «Mir gefällt an dieser Geschichte/bei diesem Thema besonders, …», «Meiner Meinung nach …»
  • Man kann sich zum Schluss auch an die Leser/innen wenden: «Ich hoffe, dass klar wurde, was ich sagen wollte», «Wie hättet ihr euch hier verhalten?»

Problem 5
Hilfe, mein Text ist zu kurz!

(Siehe auch oben bei Problem 3 nach!)

  • Bei Geschichten: Erfinde eine Nebenfigur (z. B. eine freche Maus), die immer wieder auftaucht.
  • Schreibe bei einigen Sätzen deines Texts eine Erweiterung oder einen zusätzlichen Satz (Beispiel: «Damals war ich noch sehr klein.» → «Damals, vor etwa fünf Jahren, war ich noch sehr klein. Ich war höchstens sechs Jahre alt und ging erst gerade in den Kindergarten.»)
  • Baue den Schluss der Geschichte aus. Bei einem Sachtext z. B. mit einer guten Zusammenfassung, bei einer Geschichte mit einer persönlichen Stellungnahme.

 


Inhaltsverzeichnis