Ablauf:
- Das Projekt wird als gemeinsames Vorhaben gestartet: Wir wollen eine kleine Bibliothek mit verschiedensten Texten (Büchern, Bilderbüchern, Nachschlagewerken etc.) in unserer Sprache anlegen. Abzuklären ist: Wer kann was mitbringen? Wo sollen die Bücher und anderen Texte aufbewahrt werden (gibt es evtl. einen Schrank im Schulhaus oder ein Regal in der Schulbibliothek dafür)? Wie soll die Ausleihe funktionieren?
- Die S bringen unterschiedliche Lesestoffe von zu Hause mit und stellen diese der Klasse vor. Anschließend werden alle Titel aufgelistet (z. B. in Form einer einfachen Ausleihtabelle) und wenn möglich in ein Regal gestellt.
- Die S können sich nun gegenseitig Lesetipps geben und Bücher und Zeitschriften ausleihen. Hierfür könnten jede Woche 10 Minuten reserviert werden. Wer welches Buch mitnimmt, wird auf der Ausleihtabelle erfasst. Es werden zwei S bestimmt, die z. B. für ein Quartal die Kontrolle übernehmen und dafür Sorge tragen, dass alle ausgeliehenen Bücher wieder in gutem Zustand zurückgebracht werden.
Bemerkungen:
- Wie in der Einleitung, Kap. 4d, ausgeführt, können die S aufgefordert werden, aus den großen Ferien Texte in ihrer Sprache mitzubringen (zur Finanzierung kann man vorgängig evtl. im Rahmen eines Basars oder eine Elternveranstaltung etwas Geld beschaffen).
- Wichtig ist, dass sich in der kleinen HSU-Bibliothek Lektüren für alle Altersstufen finden, ferner Kinder- und Jugendlexika und ein Wörterbuch.
- Die Bibliothek kann auch Hörbücher umfassen, seien es gekaufte oder selber gemachte (vgl. hierzu die Unterrichtsvorschläge 1 und 10).