Ablauf:
Das Ziel einer möglichst automatisierten Identifikation besonders häufiger Wortbilder in der Erstsprache kann mit verschiedenen Übungen angesteuert werden. Beispiele:
- Wörterlesen mit Hindernissen (siehe unten Übung a).
 - Häufige Miniwörter sofort erkennen (siehe unten Übung b).
 - Wörter mit verrutschten Buchstaben lesen (siehe unten Übung c).
 - Reimwörter zu häufigen Wörtern finden (Haus – Maus – aus – raus …).
 - In einem Text – z. B. in einem Zeitungsartikel oder in der Kopie einer Geschichte – ein oder mehrere häufige Wörter heraussuchen und übermalen (z. B. «viel», «sehr», «vielleicht» oder Wörter, die in diesem Text immer wieder vorkommen).
 - Wörter verbinden: Die S erhalten ein Blatt mit zusammengehörenden Wortpaaren, die aber getrennt und durcheinander aufgeschrieben sind. Nun müssen sie mit Pfeilen verbinden, was zusammengehört (z. B. Mechaniker – Schraubenzieher; Hund – bellen etc.).
 
Bemerkungen:
- Viele Übungen eignen sich gut für die Bearbeitung in Partnerarbeit.
 - Viele der für diesen Typus nötigen Übungsblätter können ältere S für die jüngeren anfertigen.
 - Selbstverständlich können Übungen dieser Art bei Bedarf auch mit älteren S durchgeführt werden, wenn diese noch Unsicherheiten im Bereich der Worterkennung in ihrer Erstsprache haben.
 
Übung a)

Übung b)

Übung c)
