Ablauf:
- Einzelarbeit: Die S können sich aus einer bereitliegenden Auswahl einen Text aussuchen, der sie interessiert. Sie lesen ihn und notieren sich dabei Fragen, die man nur beantworten kann, wenn man den Inhalt wirklich aufmerksam aufgenommen hat. Beispiele: Was trägt die Hauptperson am ersten Schultag nach den Ferien? Wie heißt der Vater der Hauptperson? In welche Himmelsrichtung fließt der Fluss XY?
- Die Fragen werden auf Papierstreifen geschrieben, und zwar in der Reihenfolge, in der sie im Text beantwortet werden. Nach jeder Frage lässt man genügend Platz für die Antwort offen (entweder Platz auf dem Streifen lassen oder leere, farbige Streifen einfügen).
- Nun werden die Papierstreifen mit einer Schnur verbunden. Anschließend tauschen je zwei S ihre Texte mit den Rätselschnüren untereinander aus.
- Die S lesen das Buch oder den Text der/des andern (evtl. als Hausaufgabe) und versuchen, die Fragen auf den Rätselschnüren zu lösen. Nach der Lektüre werden die Antworten verglichen.
- Wer weitere Rätselschnüre lösen will, holt sich von anderen S Texte mit den dazugehörenden Rätselfragen.
Bemerkungen:
- Das Projekt «Rätselschnur» kann über mehrere Wochen durchgeführt werden.
- Bei kleinen S, die noch nicht gut lesen und schreiben können, kann das Projekt anhand von Bilderbüchern und mit Hilfe eines älteren Kinds, welches die Leseschnur herstellt, durchgeführt werden.
- Rätselschnüre lassen sich auch in Gruppen herstellen, so dass die einzelnen S nur Teile eines ganzen Buchs lesen müssen.
- Erfahrungen in Bibliotheken haben gezeigt, dass Bücher mit Rätselschnüren von jüngeren Kindern sehr viel häufiger ausgeliehen werden.
Varianten:
Die S erstellen zu jedem Buch, das in der Klassenzimmerbibliothek steht, eine Rätselschnur, so dass am Jahresende möglichst alle Bücher mit solchen Schnüren ausgestattet sind.