Die Übungs- und Unterrichtsvorschläge zum Lesetraining gliedern sich in drei Gruppen:
Lesefertigkeiten
Unterrichtsvorschläge 20–23:
Hier werden mögliche Übungsmuster präsentiert, welche die LP an die Besonderheiten der Erstsprache und die speziellen Bedürfnisse ihrer Klasse anpassen können. Buchstaben, Wörter und kurze Sätze zu lesen sollte weitgehend automatisiert sein, damit sich die Lesenden ganz auf die Aussage des Textes konzentrieren können. Für Schüler/innen, die bereits flüssig und gut lesen, macht das Bearbeiten dieses Typus von Aufgaben wenig Sinn. Sie erhalten während der entsprechenden Übungsphasen Zeit, Texte und Bücher nach freier Wahl zu lesen (siehe oben Nr. 9 «Freie Lesesequenzen»).
Lesegeläufigkeit (Fluency)
Unterrichtsvorschlag 24:
Man kann einen Text sehr viel besser verstehen, wenn man ihn in einem gewissen Tempo lesen kann. Erfahrungen haben gezeigt, dass Lesende beim wiederholten Lesen nicht nur schneller und flüssiger lasen, sondern auch den Inhalt besser verstanden. Auch hier gilt: Je besser der Leseprozess automatisiert ist, umso mehr können sich Lesende auf den Inhalt eines Textes konzentrieren und diesen besser verstehen.
Das flüssige Lesen sollte in vielen kurzen Sequenzen trainiert werden, z. B. über 3 bis 4 Wochen jeweils 10–15 Minuten zu Unterrichtsbeginn. Man kann die Übungsformen zum flüssigen Lesen bzw. zur Fluency durchaus mit einem Konditionstraining im Sport oder mit Fingerübungen im Instrumentalunterricht vergleichen.
Lesestrategien
Unterrichtsvorschläge 25–27:
Im dritten Trainingsteil wird aufgezeigt, wie Schüler/innen lernen können, sich bewusst auf verschiedene Texte einzustellen und auf die Lektüre vorzubereiten. Es werden Beispiele der Texterarbeitung gegeben und Übungen vorgeschlagen, wie man mit Textschwierigkeiten umgeht und wie man Gelesenes zusammenfassen und eigenständig beurteilen kann.
Lesestrategien sollen durch die Lehrperson im Unterrichtsgespräch vermittelt werden. Nach der Einführung müssen sie immer wieder an unterschiedlichen Texten geübt und gefestigt werden. Am besten klappt dies, wenn man dafür jene Texte nimmt, die im Unterricht gerade aktuell sind.
Für den Bereich Lesestrategien sei auch auf das Heft «Vermittlung von Lernstrategien und -techniken im HSU» (Heft 5 der Reihe «Didaktische Anregungen») verwiesen, wo sich in den Teilen II und III weitere für den Bereich Lesen nützliche Strategien finden.