Ablauf:

  • In der Woche vor dieser Sequenz haben die S die oben in 1.1 beschriebenen Aufgaben auf den heutigen Unterricht erhalten. Heute bringen sie die Ergebnisse mit; diese werden folgendermassen thematisiert:

  • 1.–3. Klasse (evtl. auch die Grösseren; Aufgabe auf heute: Wörter aus verschiedenen Mundarten sammeln und auf Zetteln mitbringen; möglichst mit Angabe der Mundart): Die Zettel mit den mitgebrachten Wörtern an der Wandtafel aufhängen; sortieren (z. B. nach Herkunftsdialekt oder nach Bedeutung). Auftrag: «Ihr bekommt farbiges Papier. Schneidet es in Form von Blütenblättern aus. Schreibt auf jedes Blütenblatt eines eurer Wörter. Schneidet einen Kreis für die Mitte der Blume aus, sowie einen Stängel. Gestaltet Sprachblumen. Im Kreis in der Mitte steht ‚Unsere Sprache ist reich‘, darum herum klebt ihr die Blütenblätter mit den Dialektwörtern auf.» (Während dieser Tätigkeit arbeitet die LP mit den anderen Gruppen.)

  • 4.–5./6., evtl. bis 9. Klasse (Aufgabe auf heute: aus verschiedenen Dialekten Synonyme für Wörter wie ‚gehen‘, ‚Schnupfen‘, ‚Bauchweh‘, ‚sprechen‘, ‚Schmetterling‘ etc.‘ sammeln [sprachspezifisch anzupassen, siehe oben]. Dazu den Dialekt angeben, aus dem sie stammen.) Auftrag: «Sortiert die mitgebrachten Wörter (alle für ‚Bauchweh‘ etc.), je mit Angabe des Herkunftsdialekts. Nehmt eine Karte unseres Sprachgebiets. Macht mit Stecknadeln und Leim kleine Fähnchen, auf denen die Wörter stehen. Steckt die Fähnchen auf der Karte am richtigen Ort hin.»

  • 6./7.–9. Klasse (Aufgabe auf heute: Tonaufnahmen von verschiedenen Dialekten mitbringen.) Auftrag: «Bereitet eine kurze Präsentation eurer Aufnahmen vor; zeigt auf der Landkarte, woher sie stammen; berichtet, wie ihr zu diesen Aufnahmen gekommen seid.»

  • Abschluss:
    Die drei Altersgruppen stellen die Ergebnisse ihrer Arbeiten vor.

Inhaltsverzeichnis