Hinweise:
- Im Regelunterricht werden kleine Vorträge meist schon in den unteren Klassen geübt; auch im HSU sind sie ab der 3./4. Klasse möglich und sinnvoll, wenn die S entsprechend unterstützt werden.
- Vgl. zum Thema «Vortrag» auch Nummer 31 und das Schülermaterial M14 im Heft «Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken» (= Heft 5 dieser Reihe). Dieses Material ist dem Thema «Einen Vortrag vorbereiten und halten» gewidmet und geht auch auf die inhaltsbezogenen Aspekte (Informationsbeschaffung etc.) ein.
- Der oben angegebene Zeitbedarf bezieht sich nur auf den vierten Punkt im Ablauf (Sequenz zur Veranschaulichung von Kriterien für gutes Vortragen).
Ablauf:
- Jedes Kind wählt ein Thema aus (z. B. «Mein Hobby», «Aus dem Leben meiner Großeltern», «Mein Traumberuf» etc.), zu dem es gerne einen kleinen Vortrag halten möchte (allein; Variante: zu zweit). Die Vorträge sollen 5–10 Min. dauern.
- Die S beginnen mit der Planung der Arbeit und dem Sammeln der Informationen. Vgl. hierzu das erwähnte Material M14 im Heft «Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken» (muss für jüngere S vereinfacht werden).
- Die S notieren sich sprachliche Probleme (Wortschatz etc.) und werden hierbei von der LP unterstützt.
- Ergänzend zu den in M14.7 genannten Tipps zum mündlichen Üben des Vortrags wird in der Klasse eine gemeinsame Sequenz hierzu durchgeführt. Sie verläuft nach dem gleichen Muster wie in Nr. 22 und 29 (gutes/schlechtes Beispiel, anhand dessen Kriterien für einen guten Vortrag zusammengetragen werden; vgl. die Liste unten). Wenn man schon auf die Erzähl-Tipps aus Nr. 22 und die Vorlese-Tipps aus Nr. 29 zurückgreifen kann, vereinfacht das die Arbeit natürlich.
- Eventuell werden in einer speziellen Sequenz Redemittel und Satzbausteine für einzelne Teile des Vortrags zusammengetragen; vgl. hierzu Nr. 31.
- Die S wählen zwei bis drei Vortrags-Tipps aus, auf die sie speziell achten möchten. Sie üben den Vortrag allein, zu zweit oder in Kleingruppen und geben sich gegenseitig Feedback (Fragen: «Was ist beim Vortragen gut gelungen?», «Was kannst du noch verbessern?»).
- Schließlich wird der Vortrag vor der ganzen Klasse oder Stufengruppe gehalten; anschließend erfolgt eine Diskussion und Bewertung mit Blick auf den Inhalt und die Qualität des Vortrags. Für Letzteres wird auf die Einhaltung der Vortrag-Tipps geachtet.
Tipps zum Vortragen:
- Sprich laut und deutlich, so dass dich alle verstehen!
- Lies nicht zu schnell, aber auch nicht zu langsam. Mach Pausen.
- Lies den Text nicht ab, sondern sprich frei oder anhand von Kärtchen mit Stichwörtern.
- Zeige wenn möglich ein oder mehrere Bilder oder ein Objekt, das zum Thema passt (Visualisierung).
- Setze deine Stimme bewusst ein: laut und leise; spannend, fragend …
- Setze auch deine Mimik und Gestik ein: Verändere deinen Gesichtsausdruck und deine Körperhaltung passend zum Vortrag.
- Nimm immer wieder Augenkontakt zu deinem Publikum auf.
- Beziehe dein Publikum ein, indem du während des Vortrags und am Schluss Fragen stellst oder um Meinungen bittest.