9. Gesprächsregeln vereinbaren und einüben

Hinweise: Voraussetzung dafür, dass produktive Gespräche und Diskussionen überhaupt möglich sind, ist das Einhalten gewisser Gesprächsregeln und demokratischer Verhaltensweisen. Dies gilt im privaten Umgang, besonders aber auch im Kontext der Schule, wo Gesprächserziehung einen der …

Weiterlesen

10. Sich auf ein Gespräch vorbereiten

Ablauf: Die LP gibt das Gesprächsthema bekannt (z. B. «Freizeit in unserem Herkunftsland und hier» oder «Wo möchte ich in 20 Jahren leben?»). Die S bekommen 5–10 Minuten Zeit. Sie sollen sich in Einzelarbeit Gedanken …

Weiterlesen

11. «Think – Pair – Share»: Ein alternatives Verfahren, um sich auf ein Gruppengespräch vorzubereiten

Hinweis: «Think – Pair – Share» ist eine bekannte und weitverbreitete Form des kooperativen Lernens. Sie besteht aus den drei Schritten: 1. (alleine) nachdenken, 2. die Ergebnisse zu zweit oder dritt diskutieren, 3. die gemeinsamen Ergebnisse im Plenum …

Weiterlesen

12. An die Gesprächsbeiträge anderer anknüpfen

Hinweis: Die Übung bezieht sich auf eine wichtige Gesprächsregel, die in Nr. 9 empfohlen wurde («Ich nehme Bezug auf das, was mein/e Vorredner/in gesagt hat»). Sie unterstützt die S mit dem Hilfsmittel der Satzbausteine, diese Regel …

Weiterlesen

13. Feedback geben

Hinweise: Der konstruktive Umgang mit Feedbacks gehört sowohl in Zweier- wie auch in Gruppengesprächen zu den Kernpunkten einer guten Gesprächskultur. Damit die S hierbei nachhaltig unterstützt werden, müssen entsprechende Übungen selbstverständlich mehrfach wiederholt und variiert …

Weiterlesen

14. Gesprächsrollen übernehmen

Ablauf: Die LP erklärt, dass die Verteilung klarer Gesprächsrollen zur Qualität einer Diskussion beitragen kann. Anschließend werden einzelne Rollen besprochen und Karten mit den entsprechenden Aufträgen hergestellt (falls nicht schon von der LP vorbereitet; Muster …

Weiterlesen

15. Die Gesprächsleitung übernehmen

Ablauf: Voraussetzung ist, dass entweder ein Gesprächsthema ansteht (sei es von der LP oder den S her) oder dass die LP eine Liste mit möglichen altersgerechten Diskussionsthemen bereit hat, aus der sich die S eines …

Weiterlesen

16. Planungsgespräch

Hinweis: Voraussetzung für die Übung ist, dass die S (oder zumindest eine Gruppe derselben) Zeit und ein Thema für ein Projekt haben. Dabei kann es sich um kleinere Vorhaben handeln (z. B. Herstellung von Plakaten zu …

Weiterlesen

17. Erzählkreis

Ablauf: Die LP ruft die S (oder nur die einer bestimmten Stufe) zu Beginn des Unterrichts in den Kreis. Die S kennen die ritualisierte Form des Erzählkreises und wissen, dass sie nun 15 Minuten lang …

Weiterlesen

18. Gemeinsam diskutieren und argumentieren

Ablauf: Den Ausgangspunkt bildet eine Aussage, Frage, These oder Behauptung, die ein gewisses Diskussionspotenzial haben muss. Sie kann entweder aus der Erfahrungswelt der S stammen («Warum haben Jungen mehr Freiheiten als Mädchen?», «Warum sind manche …

Weiterlesen

19. Lerngespräche führen

Hinweise: Den Rahmen für Lerngespräche im HSU bilden vor allem zwei Typen von Situationen: 1. Kleinere Lerngespräche, in denen es mehr um das kurze Feedback zu einer Arbeit geht. Dieser Typus kann während des Unterrichts durchgeführt …

Weiterlesen

20. Gemeinsam philosophieren

Hinweise: Die Themen können von der LP angeregt werden, wenn möglich sollen sie aber aus dem Kreis der S stammen. Sinnvoll ist, hierfür vorgängig Ideen zu sammeln (Impuls: «Überlegt und notiert Themen oder Fragen, die …

Weiterlesen

21. Eine Umfrage oder ein Interview vorbereiten

Hinweis: Als Umfrage bezeichnen wir hier Befragungen, bei denen zu eher eng formulierten Fragen die Antworten von z. B. 20 Personen erfasst und ausgezählt werden (etwa zu den Themen «Fernsehkonsum» oder «Ferienorte»). Im Interview werden …

Weiterlesen


Inhaltsverzeichnis