Hinweise:

  • Auf das ungesteuerte spontane Erzählen persönlicher Erlebnisse, Erfahrungen etc. gehen wir hier nicht ein, da dieses sowieso seinen Platz in der Schule haben soll – in geplanten Situationen wie z. B. im Erzählkreis (siehe Nr. 17) oder auch ganz ungeplant, wenn ein Problem, eine wichtige Erfahrung oder ein freudiges Ereignis thematisiert werden wollen.
  • Selbstverständlich soll kein Kind zur Preisgabe persönlicher Gefühle, Erlebnisse oder Erfahrungen gezwungen werden. Zum Wesen des persönlichen Erzählens gehört die Freiwilligkeit als wichtiges Charakteristikum. Wenn ein Kind allerdings über längere Zeit immer schweigt, sollte sich die LP Gedanken über die Ursachen und über eine Verbesserung der Situation machen.

Ablauf:

  • Als Einstiegsimpuls in Gesprächssituationen, bei denen es um persönliche Gedanken, Erfahrungen und Gefühle gehen soll, kann die LP eine Gesprächskarte verteilen oder eine Frage an die Wandtafel schreiben, die dann diskutiert wird. Beispiele für solche Impulse:

  • Ebenso gut kann aber ein Vorschlag der S als Einstiegsimpuls dienen.
  • Auch Bilder oder Fotografien können gut als Impulse für persönliche Gespräche genutzt werden.
  • Eine gute Idee ist es, in einem Umschlag (evtl. anonym) Anregungen für die persönlichen Gesprächsrunden zu sammeln.
  • Vor der eigentlichen Diskussion sollen die S ein paar Minuten Zeit haben, um sich ihre Gedanken und Überlegungen wie auch eventuelle sprachliche Probleme zu notieren. Vgl. hierzu auch Nr. 10 (Sich auf ein Gespräch vorbereiten).
  • Vielleicht ist vor dem Gespräch eine kurze Runde nötig, bei der
    1. sprachliche Fragen geklärt werden (Begriffe in der Erstsprache),
    2. könnte die LP einige Satzbausteine oder Redemittel vorschlagen, die hier besonders nützlich sind (Wendungen wie «Meiner Ansicht nach …», «Ich finde eher, dass …»), und
    3. soll nochmals an wichtige Gesprächsregeln erinnert werden, z. B.: «Ich höre aufmerksam zu», «Niemand wird aufgrund seiner Meinung ausgelacht», «Ich unterbreche niemanden» etc. (vgl. Nr. 9).
  • Die Diskussion der Frage kann zuerst in Zweiergruppen oder gleich in der größeren Gruppe (Stufengruppe oder ganze Klasse) erfolgen.

Inhaltsverzeichnis