1. Geschichte, Ziel und Aufbau dieser Handreichung
Das vorliegende Heft stellt eine Ergänzung zu den bisherigen sechs Bänden der Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht» dar. Es geht auf eine Thematik ein, die im Kontakt mit Lehrer/innen des herkunftssprachlichen Unterrichts immer wieder …
Weiterlesen2. Worum es geht
In vielen Sprachen gibt es ein Nebeneinander verschiedener Formen bzw. Varietäten: Einerseits wird die Sprache in verschiedenen, regional unterschiedlichen Dialekten oder Mundarten gesprochen, andererseits besteht eine für den ganzen Sprachraum gültige Standard-, Hoch- oder Schriftsprache. …
Weiterlesen3. Probleme und ihre Ursachen
Im herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) kann das Nebeneinander von Dialekten und Standardsprache zu Problemen führen. Zu den Gründen zählen die folgenden: Viele Schüler/innen kennen von zu Hause her nur oder fast nur die in ihren Familien …
Weiterlesen4. Linguistische und pragmatische Hintergründe
Dialekte/Mundarten und die Standardsprache sind gleichwertige Varianten/Varietäten derselben Sprache. Sie unterscheiden sich allerdings hinsichtlich bestimmter sprachlicher und funktionaler Aspekte und – je nach Sprache – hinsichtlich ihres Prestiges. Die sprachlichen Unterschiede und Besonderheiten können sich auf …
Weiterlesen5. Pädagogische Aspekte
Sprache – vor allem die Erst- oder Muttersprache – ist ein zentrales Element der eigenen Identität. Die erste Sprache vieler Kinder und Jugendlicher in der Migration ist ihr Dialekt/ihre Mundart. (Als Zweites erlernen sie meist …
Weiterlesen6. Didaktische Aspekte
Dass die Einführung der Schüler/innen in die Standardsprache eine zentrale Aufgabe des herkunftssprachlichen Unterrichts ist, wurde schon oben ausgeführt. Dies soll allerdings die Beschäftigung mit den anderen Varietäten – insbesondere mit den Dialekten, die die …
Weiterlesen7. Konkrete Empfehlungen für den Unterricht
An den Voraussetzungen der Schüler/innen anknüpfenDie Einführung in die Standardsprache soll bei dem anknüpfen, was die Schüler/innen von zu Hause her mitbringen, d.h. in erster Linie bei ihren Dialekten und Mundarten. Durch Vergleiche, Übersetzungen, …
Weiterlesen8. Zentrale Fragestellungen und zu ihnen passende Unterrichtsvorschläge
Die nachfolgende Übersicht geht von zentralen Fragestellungen aus, die sich bei unserem Thema mit Blick auf einen zeitgemässen Unterricht ergeben. Zu jeder Fragestellung finden sich in der rechten Spalte Hinweise auf diejenigen unserer 17 Unterrichtsvorschläge, …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Geschichte, Ziel und Aufbau dieser Handreichung
- 2. Worum es geht
- 3. Probleme und ihre Ursachen
- 4. Linguistische und pragmatische Hintergründe
- 5. Pädagogische Aspekte
- 6. Didaktische Aspekte
- 7. Konkrete Empfehlungen für den Unterricht
- 8. Zentrale Fragestellungen und zu ihnen passende Unterrichtsvorschläge
- Teil 1: Das Bewusstsein für die Varietäten Dialekt(e) – Standardsprache wecken und entwickeln
- 1.1. Einstiegsgespräch, erste Bewusstmachung
- 1.2. Vertiefung im Anschluss an die Aufgaben aus 1.1 (in der nächsten Woche)
- 1.3. Wann passt welche Sprachform: Reflexion, Bewusstmachung
- 1.4. Was wollen und müssen wir von und in der Standardsprache lernen?
- 1.5. Vertiefung zur Rechtschreibung unserer Standardsprache
- Teil 2: Spielerische und kreative Anlässe zur Sensibilisierung gegenüber den Varietäten Dialekt(e) – Standardsprache
- Teil 3: Entdeckendes Lernen zum Thema Dialekt(e) – Standardsprache
- Teil 4: prachreflexion zum Thema Dialekt(e) – Standardsprache
- Teil 5: Vorschlag zur Planung
- Beigezogene Literatur