Hinweis:
Die Übung bezieht sich auf eine wichtige Gesprächsregel, die in Nr. 9 empfohlen wurde («Ich nehme Bezug auf das, was mein/e Vorredner/in gesagt hat»). Sie unterstützt die S mit dem Hilfsmittel der Satzbausteine, diese Regel umzusetzen und anzuwenden. Zur Arbeit mit Satzbausteinen vgl. Kapitel 2c «Erweiterte Redemittel und Syntax» in der Einleitung.
Ablauf:
- Die LP erklärt, dass ein gutes, zusammenhängendes Gespräch nur zustande kommt, wenn die Teilnehmer/innen aufeinander Bezug nehmen, indem sie z. B. an die Gesprächsbeiträge der Vorredner/innen anknüpfen. Sie erarbeitet mit den S mögliche Redemittel bzw. Satzbausteine hierfür auf Papierstreifen oder als Plakat.
- Zur Erprobung stellt die LP eine Behauptung auf und fordert die S auf, nun mit den aufgelisteten Satzanfängen daran anzuknüpfen (z. B.: «Ich finde es sinnvoll, dass Handys während der Schulzeit nicht erlaubt sind»). Diese Übung wird mit anderen Behauptungen wiederholt, bis die S das Prinzip verstehen.
- In den nächsten 2–3 Gruppen- oder Klassengesprächen wird bewusst darauf geachtet, dass mit den vorgegebenen oder eigenen Sätzen an die Vorrednerin angeknüpft wird. Jeweils anschließend an das Gespräch werden auch die Erfahrungen mit den Bausteinen reflektiert: Welche Bausteine waren besonders nützlich? Gibt es noch weitere Satzbausteine, die wir verwenden könnten?
Beispiele von Satzbausteinen zur Bezugnahme und Verknüpfung:
- Ich möchte XY noch etwas fragen: …
- Dazu möchte ich noch Folgendes sagen: …
- XY hat behauptet/gesagt, dass …, aber …
- Ich bin der gleichen Meinung wie XY. Auch ich finde …
- Mit dem, was XY gesagt hat, bin ich nicht einverstanden, weil …
- Zu dem, was XY meint, möchte ich noch ergänzen: …
- Wenn ich dich richtig verstanden habe …
- Ich stelle fest, dass …
- Ich habe die Erfahrung gemacht, dass …
- Ich finde es gut/schlecht, dass … / Mir gefällt es (nicht), wenn …