22. Das Erzählen vorbereiten und trainieren
Ablauf: Die LP erzählt den S eine kurze Geschichte. Sie achtet dabei darauf, dass sie die Erzähltipps (siehe die folgende Seite) gut umsetzt und betont. (Variante: Die LP erzählt die Geschichte zuerst langweilig und monoton, …
Weiterlesen23. Alltagserzählungen
Ablauf (Auswahl von Möglichkeiten): Falls als Rahmen nicht der «ritualisierte» Erzählkreis (siehe Nr. 17) gewählt wird, kann der Einstieg in die Alltagserzählungen auch durch einen Input der LP erfolgen. So kann die LP z. B. …
Weiterlesen24. Persönliches Erzählen
Hinweise: Auf das ungesteuerte spontane Erzählen persönlicher Erlebnisse, Erfahrungen etc. gehen wir hier nicht ein, da dieses sowieso seinen Platz in der Schule haben soll – in geplanten Situationen wie z. B. im Erzählkreis (siehe …
Weiterlesen25. Gestaltendes Erzählen
Ablauf: Möglicher Einstieg: Die LP erzählt eine Geschichte, z. B. ein Märchen, eine Sage oder eine (nicht allzu lange) Erzählung aus der eigenen Kultur und Literatur. Die LP bemüht sich um einen möglichst anschaulichen, lebendigen …
Weiterlesen26. Quasireales Spielen, soziales Rollenspiel
Ablauf: Die LP schildert eine Situation, die ein gewisses Konflikt-, Diskussions- oder Spannungspotenzial hat. Beispiele: a) In der Schule: Zwei S haben Streit, weil der eine unabsichtlich einen Bleistift zerbrochen hat, der dem anderen gehört. b) In …
Weiterlesen27. Fiktives Spielen, Dramatisieren von Texten
Ablauf: Ausgangspunkt bildet ein zur Dramatisierung geeigneter Text bzw. eine Geschichte, die entweder von den S selbst gelesen oder von der LP vorgelesen oder erzählt wird. Dabei kann es sich natürlich auch um ein Bilderbuch …
Weiterlesen28. Schulisches Theaterspiel
Ablauf: Gemeinsam mit den S wird entweder ein Drehbuch für das Theaterstück geschrieben oder eine bestehende Geschichte wird im Sinne eines Drehbuchs umgeschrieben und dialogisiert (beide Varianten sind zugleich extrem lehrreiche Schreibprojekte). Denkbar ist auch, …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- 1. Einleitung
- 2. Teil I: Akustisches Training; Anregungen zum kreativen Sprachgebrauch
- II. Teil II: Sich in Gesprächen adäquat verhalten – zu zweit und in Gruppen
- 9. Gesprächsregeln vereinbaren und einüben
- 10. Sich auf ein Gespräch vorbereiten
- 11. «Think – Pair – Share»: Ein alternatives Verfahren, um sich auf ein Gruppengespräch vorzubereiten
- 12. An die Gesprächsbeiträge anderer anknüpfen
- 13. Feedback geben
- 14. Gesprächsrollen übernehmen
- 15. Die Gesprächsleitung übernehmen
- 16. Planungsgespräch
- 17. Erzählkreis
- 18. Gemeinsam diskutieren und argumentieren
- 19. Lerngespräche führen
- 20. Gemeinsam philosophieren
- 21. Eine Umfrage oder ein Interview vorbereiten
- III. Teil III: Erzählen und Spielen von Erlebnissen und Geschichten
- IV. Teil IV: Präsentieren und vortragen
- 6. Beigezogene Literatur