Ablauf:
- Gemeinsam mit den S wird entweder ein Drehbuch für das Theaterstück geschrieben oder eine bestehende Geschichte wird im Sinne eines Drehbuchs umgeschrieben und dialogisiert (beide Varianten sind zugleich extrem lehrreiche Schreibprojekte). Denkbar ist auch, dass eine fertige Vorlage übernommen und inszeniert wird.
- Als Nächstes werden die einzelnen Szenen geprobt. Es werden Übungen zur Aussprache durchgeführt und der Einsatz von Körpersprache, Mimik und Gestik wird diskutiert und ausprobiert.
- Requisiten werden organisiert, die Schlussveranstaltung wird geplant (Raum, Programme, Einladungen, Apéro etc.).
- Die Szenen werden nacheinander einstudiert, so dass die S Sicherheit gewinnen und die LP sich mehr und mehr zurückziehen kann.
- Wichtig im Sinne der Lernprozesse ist, dass sich die S immer wieder gegenseitig Feedback geben. Hierzu werden vorgängig Kriterien und Beobachtungspunkte festgelegt.
- Nach und nach werden die Szenen zusammengesetzt, so dass schluss- endlich das fertige Theaterstück entsteht.
- Die Inszenierung soll in einem angemessenen Rahmen stattfinden, z. B. im Kontext eines Elternabends mit Einladungen, Programmblatt und Apéro.
Bemerkungen:
- Denkbar ist, dass die verschiedenen Altersgruppen der HSU-Klasse je ein eigenes Stück einüben, so dass am Schlussabend z. B. drei kleine Stücke oder Sketches aufgeführt werden.
- Damit sich die S ans Theaterspielen gewöhnen, ist es sinnvoll, zuerst mit kürzeren Stücken zu beginnen und die Ansprüche dann sukzessive zu steigern.