1. In Kapitel 9 A.1 werden sieben Orientierungspunkte oder Determinanten aufgeführt, die bei der Wahl von Themen und Inhalten eine Rolle spielen. Überlegen und diskutieren Sie bitte, welche von diesen Punkten für Sie besonders relevant sind und wie Sie diese Punkte bei der Themenwahl berücksichtigen.

  1. Gibt es Orientierungspunkte, die für Sie wichtig sind, die aber in der Liste in Kap. 9 A.1 fehlen? Und: Welche Punkte könnten und würden Sie gerne stärker einbeziehen, wo könnten Sie Ihre Planung diesbezüglich verbessern?

  1. In Kapitel 9 A.3 ist zu lesen, dass transferorientierte Aufgabestellungen (v. a. sprachliche und kulturelle Vergleiche) eine positive Auswirkung auf die schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund haben können. Überlegen und diskutieren Sie bitte, warum das wohl so ist und was Ihre Schüler/innen diesbezüglich an Erfahrungen und Potenzialen mitbringen!

  1. Welche Elemente von Transferorientierung (z. B. Lernanlässe für sprachliche und kulturelle Vergleiche) enthält Ihr eigener HSU-Unterricht? Was könnten Sie evtl. tun, um diese produktive Per- spektive mehr und besser zu integrieren (die ja auch in engem Bezug zum Erfahrungshintergrund und den bikulturell-bilingualen Potenzialen Ihrer Schüler/innen steht)? Tauschen Sie sich über möglichst konkrete Lernanlässe aus!

  1. Im Abschnitt «interkulturelle Kompetenz» in Kap. 9 A.3 steht, dass es in allen komplexen Kollektiven resp. in allen Kulturen nicht nur Vielfalt, sondern auch Diversität, Heterogenität, Divergenzen und Widersprüche gibt. Welche Punkte aus Ihrer eigenen Kultur fallen Ihnen dazu ein? Welche dieser Punkte könnten Sie mit Ihren Schüler/innen thematisieren und wie könnte eine entsprechende Unterrichtssequenz aussehen? Machen Sie möglichst konkrete Planungsüberlegungen.

  1. Im HSU besteht teilweise die Gefahr, dass die eigene Kultur durch die Lehrmittel und den Unterricht in idealisierter, vereinfachter und damit realitätsfremder Weise dargestellt wird. Gibt es diese Gefahr auch für den HSU Ihrer Herkunftskultur? Was können Sie tun, um statt dieser Klischees und Vereinfachungen Ihre Schüler/innen zu einer differenzierteren Sichtweise hinzuführen?

  1. Schauen Sie bitte nochmals die Planungsbeispiele in Kap. 9 B durch. Überlegen und diskutieren Sie, welches Beispiel Ihnen besonders zusagt und warum! Gibt es auch Beispiele, die Sie weniger ansprechen; warum?

 


Inhaltsverzeichnis