1. Überfliegen Sie Kapitel 5 bitte noch einmal, nachdem Sie es gelesen haben, und überlegen/diskutieren Sie: Welche der dargestellten pädagogischen Prinzipien sind Ihnen schon von Ihrer Ausbildung her bekannt, welche sind Ihnen eher neu?

  1. Was erscheint Ihnen bei den dargestellten Prinzipien und ihrer Umsetzung im Unterricht als einfach; was machen Sie bereits und wie machen Sie es?

  1. Was erscheint Ihnen bei den dargestellten Prinzipien und ihrer Umsetzung im Unterricht als kompliziert oder problematisch; warum? Was wären mögliche Lösungen?

  1. Inwiefern sind Sie selbst schon mit der Tatsache konfrontiert worden, dass Ihre Schüler/innen vom regulären Unterricht her an pädagogische oder didaktische Konzepte gewöhnt sind, die Sie selber in Ihrer Ausbildung vielleicht nicht so kennengelernt haben (Rollenverständnis Lehrer/in – Schüler/innen, Bedeutung des selbstständigen Lernens etc.). Wie sind Sie mit solchen Situationen umgegangen?

  1. Finden und notieren oder diskutieren Sie bitte mit Bezug zu Ihrer eigenen Unterrichtspraxis mindestens drei konkrete Beispiele, bei denen eines oder mehrere der folgenden Prinzipien gut zum Zuge kamen: Lerner/innenorientierung, Förderorientierung, Kompetenzorientierung, neues Rollenverständnis, Stärkung von Selbstständigkeit, Individualisierung, Lebensweltbezug, Altersgemäßheit.

  1. Welchen Erziehungs- und Führungsstil vertreten Sie? Einen eher autoritären mit strikter Führung oder einen eher integrativen, demokratischen? Auf welche Art und Weise setzen Sie diesen Erziehungsstil konkret im Unterricht/in der Klassenführung (Classroom Management) um?

  1. Welches sind die Stärken in Ihrem Führungs- und Rollenverhalten, die Sie beibehalten möchten; welche Kompetenzen und Strategien möchten Sie in diesem Bereich neu entwickeln?

  1. Äußern Sie sich zu den drei Beiträgen im Praxisteil (5 B): Wie verhalten sich die Aussagen und unterrichtlichen Umsetzungen in diesem Teil zu Ihren eigenen Erfahrungen?

 


Inhaltsverzeichnis