1. Schauen Sie bitte den Text in Kapitel 7 A nochmals durch, nachdem Sie ihn gelesen haben. Welche drei Punkte sind für Sie besonders wichtig oder neu? Notieren Sie sie und diskutieren Sie Ihre Notizen nachher zu zweit oder zu dritt.

  1. Zu Abschnitt 7 A.4, Beurteilungsfunktionen: Überlegen Sie sich aus Ihrer Praxis als HSU-Lehrer/in bitte je 1–2 Beispiele für formative, förderorientierte Beurteilung und für summative Beurteilung am Ende einer Lerneinheit. Diskutieren Sie Ihre Beispiele mit Kolleg/innen.

  1. Schauen Sie bitte die Beispiele 2 und 3 im Kapitel 7 B genau an. Es sind Beispiele für förderorientierte, formative Beurteilung. Überlegen und diskutieren Sie, was Sie in den nächsten 2–3 Monaten selbst für formative Beurteilungen in dieser Art vornehmen könnten. Suchen Sie für verschiedene Altersgruppen je 2–3 Beispiele und führen Sie diese in Ihrem Unterricht durch.

  1. In Kap. 7 A.5 wird die Beurteilung von Leistungen durch Mitschüler/innen beschrieben (Peer-Assessment, Peerfeedback). Haben Sie selbst schon Erfahrungen mit dieser Form gemacht? Was könnten Sie in dieser Richtung in den nächsten 2–3 Monaten probieren? Planen Sie konkrete Anlässe!

  1. In Kap. 7 A.6 werden die individuelle, die sachliche und die soziale Bezugsnorm erklärt. Finden und diskutieren Sie bitte zu jeder Bezugsnorm einen Bewertungsanlass aus Ihrem eigenen Unterricht (d. h. ein oder mehrere Beispiele, bei denen die individuelle/die soziale/die sachliche Bezugsnorm im Zentrum stand).

  1. Besonders wichtig ist die Förderung der Selbstbeurteilungsfähigkeit. Finden und diskutieren Sie dazu bitte a) Anlässe, bei denen Sie dies in Ihrem Unterricht schon gemacht haben, und b) konkrete Anlässe, bei denen Sie das in den nächsten Wochen oder Monaten machen könnten.

  1. Eine Beurteilung sollte immer kriterienorientiert sein, nur so ist sie auch für die Schüler/innen transparent und fair. Schauen Sie bitte Beispiel 1 in Kap. 7 B an und überlegen/diskutieren Sie Situationen, bei denen Sie ebenfalls in dieser Art vorgehen könnten. Planen Sie für die verschiedenen Altersstufen mindestens je ein konkretes Beispiel und führen Sie es durch.

  1. Was wissen Sie von der Bewertungs- und Benotungspraxis der regulären Schule in dem Land, wo Sie momentan leben und arbeiten? Gibt es hierzu Handreichungen oder Hilfen (wie z. B. die downloadbare Broschüre «Beurteilung und Schullaufbahnentscheide» der Bildungsdirektion Zürich)? Diskutieren Sie diese Fragen bitte mit Kolleg/innen des HSU und des regulären Unterrichts. Im Interesse Ihrer Schüler/innen ist es wichtig, dass Ihre Beurteilungspraxis einigermaßen derjenigen der regulären Lehrpersonen entspricht!

 


Inhaltsverzeichnis