- Überfliegen Sie Kapitel 5 bitte noch einmal, nachdem Sie es gelesen haben, und überlegen/diskutieren Sie: Welche der dargestellten pädagogischen Prinzipien sind Ihnen schon von Ihrer Ausbildung her bekannt, welche sind Ihnen eher neu?
- Was erscheint Ihnen bei den dargestellten Prinzipien und ihrer Umsetzung im Unterricht als einfach; was machen Sie bereits und wie machen Sie es?
- Was erscheint Ihnen bei den dargestellten Prinzipien und ihrer Umsetzung im Unterricht als kompliziert oder problematisch; warum? Was wären mögliche Lösungen?
- Inwiefern sind Sie selbst schon mit der Tatsache konfrontiert worden, dass Ihre Schüler/innen vom regulären Unterricht her an pädagogische oder didaktische Konzepte gewöhnt sind, die Sie selber in Ihrer Ausbildung vielleicht nicht so kennengelernt haben (Rollenverständnis Lehrer/in – Schüler/innen, Bedeutung des selbstständigen Lernens etc.). Wie sind Sie mit solchen Situationen umgegangen?
- Finden und notieren oder diskutieren Sie bitte mit Bezug zu Ihrer eigenen Unterrichtspraxis mindestens drei konkrete Beispiele, bei denen eines oder mehrere der folgenden Prinzipien gut zum Zuge kamen: Lerner/innenorientierung, Förderorientierung, Kompetenzorientierung, neues Rollenverständnis, Stärkung von Selbstständigkeit, Individualisierung, Lebensweltbezug, Altersgemäßheit.
- Welchen Erziehungs- und Führungsstil vertreten Sie? Einen eher autoritären mit strikter Führung oder einen eher integrativen, demokratischen? Auf welche Art und Weise setzen Sie diesen Erziehungsstil konkret im Unterricht/in der Klassenführung (Classroom Management) um?
- Welches sind die Stärken in Ihrem Führungs- und Rollenverhalten, die Sie beibehalten möchten; welche Kompetenzen und Strategien möchten Sie in diesem Bereich neu entwickeln?
- Äußern Sie sich zu den drei Beiträgen im Praxisteil (5 B): Wie verhalten sich die Aussagen und unterrichtlichen Umsetzungen in diesem Teil zu Ihren eigenen Erfahrungen?