Hinweise:

  • Zu den elektronischen Medien, die sich in der Schule gut auch mehrsprachig nutzen lassen, zählen vor allem die folgenden: Computer (Textverarbeitung und -gestaltung; Internet zur Beschaffung von Informationen; E-Mail; soziale Netzwerke [Facebook, Chatrooms etc.] sowie Skype und ähnliche Plattformen für schriftliche und mündliche Kontakte und Auskünfte), Handy für SMS, Smartphone für Funktionen in der Art des Computers.
  • Im Vordergrund steht im HSU die Nutzung der elektronischen Medien in der Herkunftssprache; daneben lassen sich diese Medien aber natürlich auch im Rahmen anderer Projekte nutzen (im vorliegenden Kapitel z. B. für die Vorschläge 3.3–3.6).
  • Bei der Eingabe von Suchbegriffen im Internet ist korrekte Orthografie wichtig. Bei Unsicherheiten muss zuerst ein Wörterbuch oder eine Übersetzungsmaschine konsultiert werden.
  • Wenn in der Schule selbst keine Computer zur Verfügung stehen, müssen die Aufträge so erteilt werden, dass sie zu Hause bearbeitet werden können. Damit jedes Kind Zugang zu einem Computer hat, müssen evtl. Teams gebildet werden.

Möglichkeiten und Beispiele der Nutzung:

  • Gestaltung eines Textes (Gedicht, Geschichte) oder eines Buchs in der Herkunftssprache am Computer (schönes Layout, evtl. Illustrationen; ohne Internet möglich).
  • Einführung der S in wichtige Suchmaschinen oder Informationsquellen in der Herkunftssprache (Wikipedia etc.); an einigen Beispielen durchspielen.
  • Beschaffung von Informationen aus Websites in der Herkunftssprache (z. B. zu einem geschichtlichen Thema, zur Landwirtschaft, zu Gedichten/Märchen etc.). Die Planung des Themas soll zusammen mit den S erfolgen, die Ergebnisse der Internetrecherchen sollen als Unterrichtsmaterial integriert werden.
  • Nutzung von E-Mail, Skype, SMS zur Beschaffung von Informationen aus dem Herkunftsland (Verwandte, Freund/innen).
    Korrespondenz mit einer Klasse im Herkunftsland; vgl. unten 3.6.
  • Experimente mit Übersetzungsmaschinen (z. B. mit dem in Google integrierten «Übersetzer»): Einen kurzen Text in der Sprache des Einwanderungslandes eingeben, in die Herkunftssprache übersetzen lassen: Was entsteht, welche Fehler könnten sich wie erklären, etc. Dasselbe in der umgekehrten Richtung.

Inhaltsverzeichnis