Ablauf:

  • Die LP beschreibt eine realistische Konfliktsituation (Beispiele siehe unten). Die Situation wird in Form eines Rollenspiels nachgespielt. Die S diskutieren gemeinsam, wie der Konflikt gelöst werden könnte. Möglicherweise beschreiben sie dabei schon Teilschritte des Modells «In 6 Schritten das Problem lösen».
  • Die S erhalten das Arbeitsblatt «In 6 Schritten das Problem lösen». Nachdem sie es gelesen haben, werden Beispiele für Konflikte zusammengetragen, wie sie zwischen Eltern und Kindern oder innerhalb der Peer-Gruppe auftreten. Beispiele:
    • Mädchen/Junge möchte in ein bestimmtes Lokal ausgehen, die Eltern sagen aber, das Kind solle lieber lernen und vor allem nicht in dieses Lokal gehen.
    • Ein Schüler verspottet einen anderen Schüler aufgrund seines Akzents oder wegen eines Sprachfehlers.
    • Mädchen/Junge lernt Junge/Mädchen kennen, die Eltern sind aber wegen dessen oder deren Herkunft nicht einverstanden (z. B. weil er/sie einer anderen Nation oder ethnischen Gruppe angehört).
    • Einige Jugendliche möchten während der Pause eine bestimmte Musik hören. Andere sind dagegen, weil sie lieber ein anderes Stück hören wollen.
    • Manche S weigern sich, neben einem bestimmten Schüler/einer Schülerin zu sitzen, weil sie Vorurteile in Bezug auf dessen/deren Herkunft, Religion oder Nationalität haben.
  • Es wird ein Konflikt ausgewählt, der im Folgenden genauer analysiert werden soll (Variante: 2–3 Konflikte für 2–3 Gruppen).
  • In einem ersten Schritt setzen sich die Konfliktparteien getrennt zusammen und diskutieren ihre Positionen anhand des 6-Schritte-Plans (z. B. alle «Eltern», alle Jugendlichen, die bestimmte Musik hören wollen, alle Mädchen/Jungen, die nicht an diesem Platz sitzen wollen, etc.). Danach treffen sie auf die Gegenpartei innerhalb ihrer Gruppe und beginnen die Verhandlungen nach dem 6-Schritte-Plan. Nach einer bestimmten Zeit (15–20 Minuten) stoppt die LP die Verhandlungen und holt die S ins Plenum zurück. Die Gesamtgruppe tauscht nun ihre Erfahrungen aus.
    Hinweis: Optimal wäre, wenn Mediator/innen bestimmt würden, die je eine Gruppe begleiten und durch den 6-Schritte-Plan führen. Dies kann auch in einem zweiten Durchlauf erfolgen.

Kopiervorlage Arbeitsblatt «In 6 Schritten das Problem lösen» “ siehe nächste Seite.


AB – In 6 Schritten das Problem lösen

Arbeitsblatt für Schüler/innen


1. Schritt: Bedürfnisse abklären.
Was brauchst du?
Was genau möchtest du?Jede am Konflikt beteiligte Person soll diese Frage beantworten, ohne andere zu beschuldigen oder ihnen Vorwürfe zu machen.
2. Schritt: Beschreibe das Problem genau.

Was denkst du, ist das Problem in diesem Fall?

Alle Schüler/innen können das Problem und dessen Ursachen aus ihrer Sicht beschreiben. Die Konfliktgegner müssen bereit sein, die Sichtweisen der anderen Gruppen zu akzeptieren.

3. Schritt: Suche nach verschiedenen Lösungen.

Wie könnten mögliche Lösungen für diesen Konflikt aussehen?

Alle Schüler/innen können Antworten beisteuern. Diese sollen aufgeschrieben werden – ohne Kommentar oder Bewertung. Das Ziel ist, so viele Lösungen wie möglich zu finden.

4. Schritt: Bewerte die Lösungen.

Wie zufrieden wärst du mit den verschiedenen Lösungen?

Jede Konfliktpartei bewertet die verschiedenen Lösungsvorschläge und erklärt, welche für sie warum akzeptabel sind und welche warum nicht.

5. Schritt: Entscheide, welches die beste Lösung ist.
Akzeptierst du diese Lösung?
Wurde das Problem gelöst?Es muss klar sein, dass beide Konfliktparteien die Lösung akzeptieren. Ihre Anstrengung, eine Lösung zu finden, sollte wertgeschätzt werden.
6. Schritt: Untersuche, wie die Lösung angewandt wird.

Lasst uns nochmals über die Situation sprechen und sicherstellen, dass das Problem gelöst wurde.

Ein Plan wird entwickelt, um die Lösung zu evaluieren. Je nach Art des Konflikts und Alter der Konfliktparteien kann eine Evaluation in ein paar Minuten, Stunden oder erst in der nächsten Lektion durchgeführt werden.

 


Inhaltsverzeichnis