Ablauf:

  • Das Schulzimmer (oder ein nicht mit Tischen verstellter, freier Teil des- selben) ist durch eine Linie (Kreide oder Schnur) in zwei Hälften geteilt. Die ganze Klasse steht zu Beginn auf einer Seite der Linie.
  • Nun zählt die LP aus einer Reihe von Merkmalen (siehe unten) eines nach dem anderen auf. Sobald sie ein Merkmal genannt hat, stellen sich diejenigen Kinder, auf die dieses Merkmal zutrifft, auf die andere Seite der Linie.
  • Die Liste muss natürlich altersspezifisch und mit Bezug auf die Situation der Klasse gestaltet werden. Beispiele von Merkmalen:
    Diejenigen, die …

    • heute Jeans tragen,
    • einen besonderen Dialekt ihrer Muttersprache kennen oder beherrschen,
    • älter bzw. jünger sind als der Jahrgangsdurchschnitt,
    • im Herkunftsland ihrer Eltern geboren sind,
    • in diesem Land einen Teil ihrer Schulzeit verbracht haben,
    • regelmäßig eine Zeitung lesen,
    • bereits Diskriminierungen ausgesetzt waren,
    • Freund/innen haben, die körperlich oder geistig behindert sind,
    • Vorurteile gegenüber einer anderen Menschengruppe haben.
  • Die S diskutieren über folgende Fragen:
    • Befand sich jemand in einer Gruppe mit einem Kind, mit dem er oder sie vorher keine Gemeinsamkeiten zu haben glaubte?
    • Wie fühlt es sich an, einer großen Gruppe anzugehören?
    • Wie fühlt es sich an, alleine oder fast alleine zu sein?
    • Wo im Leben habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht: a) Zugehörigkeit zu einer Mehrheit, b) das Gefühl des Alleinseins und Nicht-Dazugehörens?

Erweiterung

Für einen zweiten oder dritten Durchgang können die S vorgängig gut auch selbst Merkmale zusammentragen. Mit Blick auf sensible oder diskriminierende Punkte muss sich die LP aber ein Vetorecht ausbedingen.


Inhaltsverzeichnis