Hinweise:

  • Im Vordergrund steht im HSU die Realisierung des Projekts in der Erstsprache (auch wenn manche S sich in der Sprache des Einwanderungslandes sicherer fühlen). Die Version in der Zweit- oder Landessprache erfolgt erst in einem zweiten Schritt.
  • Eine Kooperation mit dem Regelunterricht ist bei diesen Projekten besonders fruchtbar und sinnvoll. Die zweisprachigen Texte, die hier entstehen, eignen sich ausgezeichnet zur mehrsprachigen Erweiterung; vgl. hierzu in Heft 1 «Förderung des Schreibens in der Erstsprache» die Ideen Nr. 21 und 22.

Ablauf:

  • Information der Klasse über das Vorhaben eines zwei- oder mehrsprachigen Schreibprojekts; gemeinsame Absprachen bezüglich des Themas, der Textsorte und des Produkts, das dabei entstehen soll. Die S sollen begriffen haben, dass es um die Nutzung ihrer Kompetenzen in zwei Sprachen geht.
  • Mögliche Themen und Produkte:
    • Unterstufe: Gestaltung eines zweisprachigen Bilderbuchs (unten der Text in der Erstsprache, oben in der Zweitsprache). Die Bilder werden entweder von den Kindern selbst gezeichnet (zu einer selbst erfundenen oder von der LP vorgelesenen Geschichte), oder die LP gibt Vorlagen zum Einkleben ab (z. B. eine Bildergeschichte). Variante: ein «Mini-Book» gestalten; vgl. Heft «Förderung des Schreibens in der Erstsprache», Nr. 21.2 und 22.4; Link: http://www.minibooks.ch
    • Unter- und Mittelstufe: zweisprachige Gedichte zu einem Thema oder zu einer literarischen Form (z. B. «Elfchen-Gedichte», vgl. Heft «Förderung des Schreibens in der Erstsprache», Nr. 21.1). Die entstandenen Texte können anschließend schön gestaltet und auf farbigem Papier zu einem Büchlein gebunden werden.
    • Mittelstufe: Gestaltung eines zweisprachigen Abenteuerbuchs, vgl. Heft «Förderung des Schreibens in der Erstsprache», Nr. 21.2.
    • Mittel- und Oberstufe: zweisprachige Sammlung (Kochrezepte, Bas- telanleitungen, Witze, Rätsel etc.). In einem Heft oder Ordner sammeln; evtl. vervielfältigen und dekorativ gestalten.
    • Mittel- und Oberstufe: Gestaltung eines Buchumschlags und Klappentexts (entweder zweisprachig oder parallel in der Erst- und in der Schulspache); vgl. http://www.sikjm.ch/literale-foerderung/projekte/mein-buchumschlag und http://www.sikjm.ch/medias/sikjm/literale-foerderung/projekte/mein-buchumschlag-didaktische-anregungen.pdf
    • Mittel- und Oberstufe: Gestaltung eines zwei- oder mehrsprachigen «Fotoromans» mit selbst aufgenommenen Bildern und Sprechblasen. Verarbeitung am besten am Computer. Vgl. Heft «Förderung des Schreibens in der Erstsprache», Nr. 22.3.
    • Mittel- und Oberstufe: zweisprachige Schülerzeitung (Wandzeitung, geheftete Zeitung A4, elektronische Zeitung).

Inhaltsverzeichnis