Einleitung

Nicht nur die Volksschule, auch der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) verfolgt das Ziel, alle Schüler/innen in der Entwicklung ihrer Identität zu unterstützen. Die Entwicklung der eigenen Identität und die Auseinandersetzung mit ihr bedingen einen lebenslangen und …

Weiterlesen

1.1. Das bin ich

Ablauf: Die S erhalten ein Blatt mit dem Umriss eines Baums. Sie erfahren, dass der Baum bildlich für die eigene Person steht. Dabei entsprechen die Bestandteile des Baums den folgenden Kategorien (dies soll besprochen, an …

Weiterlesen

1.2. Innensicht – Außensicht

Hinweise: Die Übung kann zu sehr persönlichen, vielleicht auch schmerzlichen Einsichten führen und muss von der LP behutsam begleitet werden. Die S sollen im Plenum nur so viel vorstellen, wie sie mögen; keineswegs geht es …

Weiterlesen

1.3. Ich und die anderen

Hinweise: Die Selbst- und Fremdanalyse setzt in der Gruppe ein hohes Maß an Vertrauen voraus und verlangt von der LP Fingerspitzengefühl. Sinnvoll ist es, vorgängig durch Beispiele veranschaulichen zu lassen, in welchen Bereichen Menschen über …

Weiterlesen

1.4. Lasst mich fliegen!

Hinweis: Die Reflexion der eigenen plurikulturellen Identität lässt sich gut zu einem zwei- bis dreiwöchigen Projekt ausbauen, bei dem die einzelnen Teile oder Facetten des Winddrachens vertieft behandelt werden. Dabei werden die Reflexionsfragen stufenspezifisch angepasst. Das …

Weiterlesen

1.5. Eingeschlossen – ausgeschlossen

Hinweise: Hilfreich ist es, wenn die S schon Erfahrungen mit Rollenspielen haben. Wichtige Regel: Kommentare dürfen erst nach, nicht aber während des Spiels abgegeben werden! Quelle: http://www.fippev.de/t3/fileadmin/fippev/userdaten/PDF/Anti-Bias-Ordner/Diskriminierung_Antibias_in_der_Schule.pdf Ablauf: Information der S: Es soll im Rollenspiel eine …

Weiterlesen

1.6. Das persönliche Identitätsmolekül

Hinweis: Quelle: Nach «A World of Difference»; Institute Training Manual, ©1994 Anti-Defamation League. Ablauf: Die S erhalten das Arbeitsblatt «Mein persönliches Identitätsmolekül» und erfahren, worum es geht. In einem kurzen Klassengespräch – nachher auch individuell – machen …

Weiterlesen

1.7. Zusammen sind wir stark

Hinweis: Quelle: Schilling, Dianne (1993): Miteinander klarkommen. Toleranz, Respekt und Kooperation trainieren. Mülheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr. Ablauf: Es werden Gruppen von 6 bis 12 S gebildet. Jede/r Schüler/in erhält einen Stab oder Ast. …

Weiterlesen


Inhaltsverzeichnis