Ablauf:

  • Die Klasse wird in Gruppen von 4–5 S eingeteilt. Jede Gruppe bestimmt eine Sprecherin/einen Sprecher.
  • Jede Gruppe erhält ein Blatt Papier (A2 oder A3), das sie in drei Felder unterteilt. In das obere Drittel schreiben die S die Rechte, die ihrer Ansicht nach alle S sowie die LP einer Klasse haben sollten. Jeder Vorschlag wird mit einer Zahl versehen.

  • Die S geben ihre Arbeit an eine andere Gruppe weiter.
  • Jede Gruppe setzt sich mit der Liste der Rechte der vorherigen Gruppe auseinander und überlegt Antworten auf folgende Fragen: Welche Verantwortlichkeiten oder Pflichten haben wir, damit die Rechte im oberen Feld auch wirklich respektiert werden? Was müssen wir tun? Wie müssen wir uns verhalten? Beispiel: «Jede/jeder hat das Recht, angehört zu werden.» – «Also haben wir die Verantwortung oder Pflicht, zuzuhören.»
  • In das mittlere Feld schreiben sie nun die passenden Verantwortlichkeiten oder Pflichten. Dazu schreiben sie jeweils die Zahl aus dem oberen Feld, auf die sich der Eintrag bezieht.
  • Input der LP: Verantwortung erfordert Regeln. Dies kann anhand von bereits bekannten Klassen- oder Schulregeln illustriert werden. Diese sollten positiv formuliert sein («Tu das» statt «Tu das nicht»), sie müssen konkret sein und das gewünschte Verhalten beschreiben.
    Beispiel zum Recht, angehört zu werden: Wir haben die Verantwortung, zuzuhören; als Regel ergibt sich: Verhalte dich ruhig, wenn andere sprechen.
  • Die S geben ihr Blatt wieder weiter. Die Gruppen studieren alle Einträge der zwei vorherigen Gruppen und einigen sich anschließend auf maximal fünf Regeln. Diese werden in das dritte, unterste Feld geschrieben.
  • Plenum: Die Gruppensprecher/innen erklären der Klasse die Regeln ihrer Gruppe. Anschließend diskutiert die Klasse, ob sich im Quervergleich der einzelnen Gruppenlisten manche Regeln überschneiden oder wiederholen. Sie einigen sich demokratisch, was gestrichen oder zusammengefasst werden soll.
  • Abstimmung über die Regeln. Jede/r S erhält vier Spielsteine oder Klebepunkte. Diese kann er/sie für Regeln vergeben, die seiner/ihrer Meinung nach im Klassenzimmer gelten sollten. Die S dürfen die Spielsteine beliebig vergeben (alle auf eine Regel setzen oder auf 2, 3 oder 4 Regeln verteilen). In der Klasse werden schließlich jene vier Regeln eingeführt, auf die am häufigsten gesetzt wurde. Sie werden auf ein Plakat geschrieben, von allen S unterzeichnet und gut sichtbar im Klassenzimmer platziert.

Inhaltsverzeichnis