1. Arbeit mit der Erweiterungs- und der Weglassprobe
Bei der Erweiterungsprobe geht es darum, einen Satz um zusätzliche Elemente (Adjektive, Satzglieder, Nebensätze) zu erweitern: «Die Frau singt» → «Die junge, gutgekleidete Frau, die in Rom als Sängerin ausgebildet wurde, singt im prächtig geschmückten Konzertsaal …
Weiterlesen2. Übungen zum Ver- knüpfen und Entflechten von Sätzen
Übungen zum Verknüpfen und Entflechten von Sätzen fördern die syntaktische und stilistische Kompetenz der S und erweitern ihr sprachliches Repertoire. Zur besseren Vertiefung sollen sie mehrfach durchgeführt werden. Wichtig: Die Begriffe «Konjunktion/Bindewort» oder «untergeordneter Satz» …
Weiterlesen3. Integrierte Stilübung mit Papierstreifen
Die folgende Trainingsform vereint verschiedene Aspekte und erweist sich durch ihren handlungsorientierten, eigenaktiven Charakter als ausgesprochen lernintensiv. Vorgehen: a) Die LP hängt ein Bild auf. Jede/r S erhält 3–4 Papierstreifen (A3-Blatt quer in 4–5 Streifen zerschnitten) und …
Weiterlesen4. Experimente mit Stilhöhe und Textsorte
Attraktive und auch witzige stilistische Übungen auf der Ebene ganzer Texte sind in verschiedenen Formen möglich. Zu beachten ist, dass diese Experimente ein gewisses Gefühl für die Erstsprache und ihre stilistischen Facetten voraussetzen. Wo dieses …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur