Die Arbeit mit Lückentexten ist eine eher passiv-reproduktive, traditionelle Form, die auch für Lernkontrollen verwendet wird. Zum Ziel der aktiven Wortschatzerweiterung trägt sie nur bei, wenn die betreffenden Wörter zusätzlich in anwendungsorientierten Formen trainiert werden.

Vorgehen: Die LP bereitet als Arbeitsblatt einen Text vor, in dem manche Wörter fehlen und eingesetzt werden müssen («Tina pflückt im Garten _______ »; «Madrid ist die e _________ von Spanien»). Möglich ist auch eine Illustration, die beschriftet werden muss.

  • Einfachere Variante: Die einzusetzenden Wörter stehen unten auf dem Blatt und müssen richtig zugeordnet werden. Diese Variante eignet sich 1.) für die 1./2. Klasse (unter Verwendung einfacher Sätze und Wörter) und 2.) für Sachthemen, bei denen es um ein spezielleres Vokabular geht (z. B. in einem Sachtext über Ackerbau die richtigen Wörter einsetzen oder in einer Grafik die Körperteile oder auf einer Karte die Flüsse anschreiben). Voraussetzung ist, dass der Stoff vorher behandelt wurde.
    Vertiefung: Die S sollen anschließend eigene Sätze erfinden, in denen die Wörter vorkommen.
  • Schwierigere Variante: Die S müssen die Wörter selbst finden. Auch hier ist die Voraussetzung, dass der Stoff (und evtl. auch der standardsprachlich und orthografisch korrekte Begriff) vorher behandelt wurde. Wenn es klar ist, welche Begriffe eingesetzt werden müssen, eignet sich diese Variante auch als Lernkontrolle (z. B. bei Begriffen aus der Landesgeschichte). In anderen Fällen können verschiedene Lösungen richtig sein und diskutiert werden (Bsp. «Dini _______ durch das Gebüsch, er fürchtete sich sehr». Lösungen: eilte, schlich, rannte …).
  • Variante «Gedicht/Reimwörter»: Zu ergänzen sind Reimwörter. Beispiel für die Unterstufe: «In einem Haus / lebt eine ___________ »; je nach Niveau zu steigern.
  • Eine spezielle, sprachdiagnostisch interessante Funktion erfüllen Lückentexte, wenn man als Lücken grammatikalisch wichtige Phänomene, z. B. Fallendungen oder Artikel, offen lässt: «Toni fürchtet den bös__ Hund»; «Ich gebe __ Mutter einen Kuss». Hierzu kann man auch in Klammern eine Grundform des gesuchten Worts vorgeben, die dann durch die richtige Form ersetzt werden muss: «Zuza war in Italien. Sie (verbringen) __________ dort Ferien». Die Ergebnisse geben wertvolle Auskünfte über die grammatikalische Kompetenz der einzelnen Schüler/innen in der Erstsprache.

Inhaltsverzeichnis