1. Wortbilder zum eigenen Namen
a) Auf einem Blatt (A3 oder A4 Hochformat, wenn möglich festes Papier) schreibt jede/r S seinen Namen (oder Vor- und Nachnamen) Buchstaben für Buchstaben untereinander auf. Die Buchstaben werden schön und farbig ausgestaltet. b) Zu jedem …
Weiterlesen2. Wort-Leitern
a) Jede/r S oder jedes Zweierteam erhält ein Blatt (A4) und überlegt sich ein Wort mit 4–7 Buchstaben. Dieses Wort wird links auf dem Blatt von oben nach unten geschrieben. Rechts wird dasselbe Wort von …
Weiterlesen3. ABC-Geschichten
Variante 1: Auf ein großes Blatt (A3 oder A2) werden groß und farbig die Buchstaben dem ABC nach untereinandergeschrieben (evtl. in zwei Spalten; jedenfalls so, dass neben dem Buchstaben noch genügend Platz bleibt). Zu jedem Buchstaben …
Weiterlesen4. Selbstporträt, Steckbrief
a) Die LP trägt mit den S zusammen, was alles auf einen Steckbrief gehört: Name, Vorname, Alter, Hobbys, Lieblingsessen, -musik, -schulfach, -buch, Klassenlehrer/in, Herkunft, Adresse etc. b) Anschließend gestaltet jede/r S auf einem Blatt (A3, evtl. …
Weiterlesen5. Gemeinschaftswerk: Geschichten- oder Wunsch-Baum
a) Auf ein großes Papier (Packpapier oder 2 Flipchart-Bögen) zeichnen die S einen großen Baum mit vielen Ästen und Zweigen. Es soll genügend Platz für Blätter bleiben. b) Jede/r S erhält ein grünes Blatt Papier, aus …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur