1. In der Einleitung (Kap. 4 A.1) sind verschiedene Kernpunkte und Postulate aufgelistet, über die in den Einwanderungsländern weitgehend Konsens besteht (Chancengleichheit, Gendergerechtigkeit, Erziehung zu Demokratie, Wertschätzung von Vielfalt etc.). Reflektieren und diskutieren Sie bitte, wie Sie die Bedeutung und Umsetzung dieser Postulate a) im Bildungswesen Ihrer Herkunftskultur und b) mit Blick auf das Land, wo Sie gegenwärtig leben und unterrichten, erleben.

  1. Welches sind, von Ihrer Herkunft und Ausbildung her, für Sie besonders wichtige pädagogische Kernpunkte, Prinzipien und Postulate, die Sie gerne auch in der Migrationssituation aufrechterhalten und umsetzen möchten?

  1. Schauen Sie bitte nochmals die Liste der Postulate in Kap. 4 A.1 an. Was können Sie persönlich in Ihrem Unterricht tun, um diesen Anliegen entgegenzukommen? Was haben Sie schon getan; was wäre weiterhin möglich? Planen Sie wenn möglich mit Kolleg/innen konkrete Lernanlässe für die nächsten drei bis vier Wochen.

  1. Mehrfach ist im A-Teil, aber auch in Kap. 4 B.1, die Rede von Chancengleichheit oder -ähnlichkeit für alle Kinder. Wie sieht das im Land aus, in dem Sie gegenwärtig als HSU-Lehrer/in arbeiten? Wo sehen Sie Probleme und Optimierungsbedarf? Was können Sie persönlich konkret dazu beitragen? Und: Wie wird die Forderung nach Chancengleichheit in Ihrem Herkunftsland umgesetzt?

  1. Schauen Sie bitte nochmals Kap. 4 A.3 zur Demokratieerziehung durch. Die dort formulierten Ziele – vor allem die Erziehung der Schüler/innen zu demokratischen und demokratiebewussten Menschen – betreffen natürlich auch den HSU. Überlegen und diskutieren Sie bitte, was Sie mit Ihrem Unterrichtsstil und mit der Wahl Ihrer Inhalte zu diesen Zielen beitragen. Planen Sie mit Kolleg/innen zwei bis drei konkrete Unterrichtssituationen, mit denen Sie in den nächsten paar Wochen zu diesen Zielen beitragen können.

  1. Schauen Sie bitte im Internet die Materialien des Europarats zur Demokratieerziehung an (Links siehe Literaturhinweise). Was davon könnten Sie in den nächsten paar Wochen aufgreifen und in Ihrem Unterricht umsetzen?

  1. Kap. 4 A.5 steht unter dem Titel «Lehren und Lernen als gemeinsamer Problemlöseprozess». Was bedeutet dieser Titel (der ja zugleich eine Art Postulat ist) für Sie? Diskutieren Sie Unterrichtssequenzen, in denen Sie gemeinsam mit den Schüler/innen ein Problem angegangen sind oder in denen es Ihnen gelang, den Schüler/innen ein besonders attraktives, herausforderndes Thema oder Problem zur Bearbeitung vorzulegen. Planen Sie weitere solche Lernanlässe!

  1. In Kap. 4 B.2 und 4 B.3 finden Sie zwei Planungen zu den Prinzipien «Gendergerechtigkeit» und «Interkulturalität». Diskutieren Sie diese Planungen; überlegen Sie bitte, wie Sie für diese zwei wichtigen Themen selber eine oder mehrere Planungen für Ihren Unterricht erstellen könnten.

 


Inhaltsverzeichnis