- Mündliche Vorbereitung: Gespräch über die Kategorien «spannend» und «langweilig». Was bedeuten diese Kategorien eigentlich; was könnte das für unser eigenes Schreiben heißen? Vertiefung: Die LP liest den S einen (kurzen) spannenden und einen langweiligen Text vor oder verteilt solche Texte an sie. Warum ist der eine spannend, der andere langweilig? Experiment: Wie könnten wir den langweiligen Text spannend gestalten? Versuche und Gedanken hierzu; Vergleich der Lösungen.
- Die S bekommen die folgenden «Rezepte» zum spannenden Schreiben (als Kopie):
- Beginne deinen Text mit einem Satz, der die Leser/innen in Spannung versetzt (z. B. «An diesem Tag lief alles schief», «Immer näher kam mir der schreckliche Hund»).
- Verrate nicht alles sofort. Gib den Leser/innen zunächst nur Hinweise, die ihr Interesse wecken! («Was ich heute erlebte, werde ich bestimmt nicht so bald vergessen. Es hat mit einem mehr als gefährlichen Tier zu tun.»)
- Beschreibe die Gefühle, Ängste und Hoffnungen der Personen in deinem Text! («Sie zitterte und dachte: ‹Gibt es wohl noch eine Rettung für mich?›»)
- Unterbrich deinen Text mit Fragen, wende dich auch direkt an die Leser/innen. (Beispiel: «Was hättet ihr in dieser verzwickten Situation getan?»)
- Formuliere den Höhepunkt oder die Lösung der Spannung erst gegen Ende des Textes.
Denk dir für deinen Text einen Titel aus, der die Leser/innen in Spannung versetzt («Tragödie in der Türkei» oder «Wird mich der Tiger fressen?»).
Nun bekommen die S eine oder mehrere Vorgaben, zu denen sie anhand dieser «Rezepte» eine spannende Geschichte schreiben sollen. Beispiel: eine geeignete Bildergeschichte; ein Thema wie «Ein grusliges Erlebnis» oder «Da hatte ich echt Angst».
Nach dem Schreiben werden die Texte verglichen und es wird besprochen, wie und wie gut die einzelnen «Rezepte» umgesetzt wurden. - Sammlung (zusammen mit den Schüler/innen) von spannenden Themen, Titeln und/oder Textanfängen (1–3 Sätze). Die S schreiben in der Schule oder als Aufgaben Texte dazu. Diese können auch gesammelt und als Buch zusammengeheftet werden («Unsere Gruselgeschichten», «Spannende Storys» etc.).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur