1. Arbeit mit zerschnittenen Texten
Die LP verteilt einen Text (5–10 Sätze, je nach Alter), der in Streifen zerschnitten ist (pro Satz ein Streifen). Dabei soll es sich um einen handlungsorientierten Text mit klarem Ablauf handeln. Auftrag: Sortiert die Streifen, …
Weiterlesen2. Arbeit mit Bildergeschichten
Die S erhalten (einzeln oder zu zweit) eine zerschnittene Bildergeschichte (4–8 Bilder). Sie sollen die Bilder richtig ordnen, aufkleben und die Geschichte beschreiben (1–2 Sätze pro Bild). Möglicher Zusatzauftrag: eine Einleitung und einen Schluss dazu …
Weiterlesen3. Paralleltexte, generatives Schreiben
Die S erhalten eine Textvorlage (z. B. eine kurze Geschichte oder ein Gedicht). Auf der Basis dieser Vorlage schreiben sie eine Variation. Variiert werden z. B. die Protagonisten (statt einem Hund, der bellt, tritt eine …
Weiterlesen4. Die Gliederung von Texten analysieren
Variante 1: Die S erhalten einen oder mehrere Texte (Texte mit klarem chronologischen Ablauf!) sowie ein Blatt, auf dem sie einen Zeitstrahl aufzeichnen (vgl. Nr. 9). Nun sollen sie die einzelnen Stationen aus dem Text …
Weiterlesen5. Zu einem Anfang ein Ende finden und umgekehrt; «Sandwich-Geschichten»
Die S erhalten den Anfang eines Textes (z. B. den Beginn einer Geschichte oder den Vorspann zu einem Artikel aus der Zeitung). Allein oder in Zweier- oder Dreiergruppen sollen sie den Text fertigschreiben und dabei …
Weiterlesen6. Spielregeln, Bastel- anleitungen, Rezepte schreiben und sammeln
Das Verfassen von handlungsorientierten Texten wie Spielregeln, Bastelanleitungen, Rezepte etc. verlangt einen besonders klaren Aufbau, weil die Anweisungen sonst schwer verständlich oder nicht nachvollziehbar sind. Die Qualität eines solchen Textes lässt sich also unmittelbar daran …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur