1. Experimente mit Sprechblasen
Die S wählen ein Bild und überlegen, was die Person wohl denkt oder sagt. Sie machen dazu eine Sprechblase und kleben sie auf das Foto. Natürlich können auch witzige Sprechblasen gestaltet werden. Varianten: Sprechblasen-Dialoge bei Fotos …
Weiterlesen2. Selber einen Comic machen
Die LP erklärt das Vorgehen: Jedes Zweierteam denkt sich zuerst eine kleine Geschichte aus, die es als Comic (bzw. Bildergeschichte) in 4–6 Bildern gestalten will. In der Geschichte sollen zwei Personen vorkommen, die miteinander sprechen; …
Weiterlesen3. Fotoromane
«Fotoromane» sind aus Jugendzeitschriften bekannt. Sie bestehen aus einer fotografierten, mit Sprechblasen versehenen Geschichte. (Vielleicht kommen auch noch weitere Textelemente dazu, z. B. ein Streifen unten an einem Foto mit dem Kommentar «Eine Woche später …
Weiterlesen4. Minibooks
Minibooks (Minibücher) sind kleine, selber gemachte Büchlein, die aus einem Titelblatt und 6–7 Seiten Text bestehen. Zu ihrer Herstellung braucht man eine Idee für eine Geschichte, ein Blatt Papier (A4 oder A3) und die Anleitung, …
Weiterlesen5. Wege fortsetzen
Die S erhalten eine Landschaftsaufnahme (z. B. aus dem Herkunftsland) und kleben diese auf ein Blatt (A4 oder A3 quer). Sie malen die Landschaft links und rechts weiter (evtl. z.T. als Hausaufgabe). Unten schreiben sie …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur