1. Rätseltexte
Die S erhalten den Auftrag, etwas aus der Geschichte, Kultur oder Geografie des Herkunftslandes zu beschreiben, ohne dabei den Namen des betreffenden Ereignisses bzw. der betreffenden Persönlichkeit oder Stadt zu nennen. Das Thema soll entweder …
Weiterlesen2. Reportagen, Plakate, Vorträge
Bei diesem größeren Unterrichtsprojekt gestalten die S zu einem Ort, einem Ereignis oder einer Persönlichkeit des Herkunftslands eine Reportage, ein Plakat oder einen Vortrag. Die Darstellungsform wird mit den S besprochen (z. B. Plakat oder …
Weiterlesen3. Arbeitsblätter, Sachtexte, Quiz etc.
Statt dass die LP alle Arbeitsblätter, Sachtexte, Bilder, Computerpräsentationen etc. für den heimatkundlichen Unterricht selbst bereitstellt, können dies manchmal sehr gut auch die Schülerinnen und Schüler tun. Dabei lernen sie eine Menge und rekapitulieren den …
Weiterlesen4. Interviews, fiktive Interviews
Die S erhalten den Auftrag, zu einem vorher gemeinsam verabredetem Thema Interviews durchzuführen, diese schriftlich zu dokumentieren und der Klasse zu präsentieren. Mögliche Themen und Interviewpartner/innen: Erinnerungen unserer Eltern oder Großeltern an ihre Kindheit im …
Weiterlesen5. Gesuche, Appelle
Im Anschluss an die Diskussion unbefriedigender Zustände oder Ereignisse im Herkunfts- oder im gegenwärtigen Land wird überlegt, an wen man sich mit einem konkreten Gesuch zur Verbesserung wenden oder wie ein Appell in der Presse …
Weiterlesen6. Briefe, Mails, SMS, Klassenkorrespondenzen, Blog, Chat
Auf die vielen spannenden Möglichkeiten, in authentische Kommunikation mit Partner/innen derselben Sprache zu treten, wurde schon in Nr. 12: «Adressat/innenbezogen schreiben», hingewiesen. Neben dem klassischen Brief haben sich durch die Medien Mail und SMS neue …
Weiterlesen7. Problemorientierte Texte
Das Aufwachsen in, mit und zwischen zwei Kulturen und Sprachen hat gute, aber auch schwierige Seiten. Man verfügt zwar über doppelte Ressourcen, ist aber vielleicht sowohl im gegenwärtigen als auch im Herkunftsland mit Vorurteilen und …
Weiterlesen8. Fantasie-Texte, Wünsche und Visionen
Mögliche Vorgaben und Themenstellungen: Wenn ich Präsident/in meines Herkunftslandes (oder: des Landes, wo ich jetzt lebe) wäre / Wie ich mir mein Leben in 20 Jahren erträume / Meine Vorstellung einer Welt, in der sich alle …
Weiterlesen9. Sprachvergleiche
Vergleiche der Erstsprache mit der Schulsprache (z. B. Deutsch), aber auch Vergleiche von Standard (Schriftsprache) und Dialekt in der Erstsprache sind auf verschiedenen Anspruchsniveaus möglich. Sie nutzen in idealer Weise die zweisprachigen Kompetenzen der Schüler/innen …
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur