1. Für wen man schreiben kann: Mögliche Adressat/innen der Texte
Für die eigene Klasse oder Gruppe: Die Texte (z. B. Geschichten, Ge- dichte) einander nach dem Schreiben vorlesen, evtl. verteilt auf 2–3 Leserunden. Für die eigene Klasse oder Gruppe im Rahmen von Vorträgen, z. …
Weiterlesen2. Darstellungsformen und Medien für geschriebene Texte
Traditionelle Form: Text im Aufsatzheft (weniger motivierend, da kein Adressatenbezug) Thematische Sammlung der Texte zu einem Thema (z. B. Feriengeschichten, Witze, Rezepte): Ein/e S gestaltet ein Titelblatt, die Texte werden zu einem Buch gebunden/geheftet, …
Weiterlesen3. Weitere Formen der Umsetzung und Präsen- tation eigener Texte
Medienunterstützte Umsetzung als Hörspiel, Audio-File, Reportage, Videoclip, Podcast, PowerPoint-Präsentation etc. Umsetzung in szenischen Formen: Rezitation (Gedichte), Theaterstück, Sketch, Tanz, Rap etc.
WeiterlesenInhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur