Hinweise:
- Die Selbst- und Fremdanalyse setzt in der Gruppe ein hohes Maß an Vertrauen voraus und verlangt von der LP Fingerspitzengefühl. Sinnvoll ist es, vorgängig durch Beispiele veranschaulichen zu lassen, in welchen Bereichen Menschen über Stärken verfügen können (soziale Kompetenzen, schulische Stärken, charakterliche Stärken etc.). Die Übung kann auch in geschlechtsspezifischen Teams durchgeführt werden, wobei anschließend die Stärken von Mädchen und Jungen verglichen und besprochen werden.
- Quellenverweis: Methodensammlung Lernort Stadion. Politische Bildung an Lernzentren in Fußballstadien. Hrsg.: Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit Bundesliga Stiftung. Kapitel 3: Identität. Link: http://www.bosch-stiftung.de/content/language1/downloads/Methodensammlung_mit_Lernkarten.pdf
Ablauf:
- Die S bilden Zweiergruppen. Jedes Kind erhält zwei Blätter mit je einer Zielscheibe; jedes beschriftet ein Blatt mit dem eigenen Namen und eines mit dem Namen des anderen Kindes.
- Als Erstes notieren die S auf ihrer eigenen Zielscheibe fünf persönliche Stärken. Je wichtiger sie die jeweilige Stärke einschätzen, umso näher tragen sie diese beim Mittelpunkt der Zielscheibe ein.
- Nun führen sie dieselbe Übung mit Bezug auf ihren Partner durch. Anschließend vergleichen sie die Ergebnisse miteinander.
- Reflexion und Diskussion mit der ganzen Klasse: Wie habt ihr die Übung erlebt? Gab es große Unterschiede zwischen eurer eigenen Wahrnehmung und derjenigen des Partners? Was macht eigentlich eine Stärke aus? Könnt ihr selbst etwas für eure Stärken tun? Können vielleicht sogar aus Schwächen Stärken werden?
- Schwerpunkte der Auswertung sollen erstens die Vielfalt der unterschiedlichen Stärken und Potenziale sein, zweitens die Auseinandersetzung mit der Frage «Welche Schwächen wollen wir überwinden, welche Unterstützung brauchen wir dabei?».