Hinweise:

  • Meist existieren sowohl die Erstsprache als auch jene des Einwanderungslandes in dialektalen Varianten und in einer Standardform. Selbstverständlich sollen alle thematisiert werden. (Am meisten Mühe haben viele HSU-Schüler/innen mit der Standardvariante der Erstsprache.)
  • Das Thema lässt sich mit verschiedenen, altersgemäß angepassten Fragestellungen angehen. Gut möglich ist, dass verschiedene Stufengruppen parallel an verschiedenen Fragestellungen arbeiten und einander abschließend ihre Ergebnisse präsentieren.
  • Im Normalfall wird das Projekt auf zwei Wochen verteilt (Einführung in der ersten Woche, Durchführung in der zweiten). Einen guten Einstieg bieten die «Sprachenumrisse», siehe oben 3.1.

Ablauf:

  • Die LP informiert über das Projekt, formuliert die genaue Fragestellung (evtl. pro Altersgruppe eine unterschiedliche Fragestellung, siehe oben) und gibt klare Aufträge für die Weiterarbeit (z. B. sich bis nächste Woche die verlangten Informationen beschaffen und entsprechende Notizen mitbringen). Eine Liste mit möglichen Fragestellungen findet sich unten.
  • In der nächsten Woche werden die Ergebnisse der Aufträge zusammengetragen, evtl. schriftlich auf einem Plakat zusammengefasst und in der Klasse präsentiert. Je nach Fokus kann sich daran ein schriftlicher Text oder eine Diskussion anschließen, in der die S die Einsichten reflektieren, die sie bei diesem Projekt gewonnen haben.
  • Mögliche Fragestellungen:
    • Alle Stufen: Meine ersten Wörter und Sätze in der Erst- und Zweitsprache (zu Hause nachfragen!); lustige Fehlleistungen und Pannen in der Erst- und Zweitsprache (falsch Verstandenes und falsch Angewendetes); Personen, die für mich beim Lernen der Erst- und Zweitsprache wichtig waren.
    • Mittel- und Oberstufe: Was waren meine besonderen Schwierigkeiten beim Erwerb der Zweitsprache? Was lernte ich wie, welche Strategien hatte/habe ich? Was macht mir heute noch Mühe und wie könnte ich das in den Griff bekommen? Variante: Lustige Missverständnisse szenisch als Sketch darstellen.
    • Mittel- und Oberstufe: Was kann ich gut in meiner Erstsprache und in welchen Bereichen habe ich Schwierigkeiten?
    • Mittel- und Oberstufe: Dialekt und Standardsprache in der Erst- und Zweitsprache: Wo wende ich welche Form an; wie ist meine emotionale Beziehung zu den beiden Varianten; was spricht für den Erwerb der Standardsprache (was nützt das, besonders auch in der Erstsprache)?
    • Mittel- und Oberstufe: Aufwachsen in und mit zwei Sprachen: Was sind die Vorteile, aber auch die Probleme gegenüber dem einsprachigen Aufwachsen? – Werde ich meine eigenen Kinder ebenfalls zweisprachig aufziehen, warum (nicht)?
    • Mittel- und Oberstufe: Erfahrungen der Eltern oder Großeltern beim Zuzug ins neue Sprachgebiet: Wie erging es ihnen, welche Schwierigkeiten hatten sie, wie gingen sie damit um? Hierzu evtl. Leitfragen für ein Interview erarbeiten und Teile des Interviews auf Tonträger aufnehmen.
    • Oberstufe: Verschiedene Sprachen haben oft auch ein verschieden hohes Prestige. Wie ist das mit unserer Erstsprache; was für Erfahrungen habe ich hier schon gemacht?

Inhaltsverzeichnis