• Für die eigene Klasse oder Gruppe: Die Texte (z. B. Geschichten, Ge- dichte) einander nach dem Schreiben vorlesen, evtl. verteilt auf 2–3 Leserunden.
  • Für die eigene Klasse oder Gruppe im Rahmen von Vorträgen, z. B. zu bestimmten Themen des Herkunftslandes, evtl. unterstützt durch PowerPoint oder Poster.
  • Für jüngere Mitschüler/innen: Ältere S schreiben Geschichten oder stellen ein Buch für die jüngeren S oder für Geschwister zu Hause her.
  • Für echte Adressat/innen außerhalb der Schule: Glückwunschkarten zum Muttertag oder zum neuen Jahr; Briefe an Verwandte oder Bekannte im Herkunftsland; schriftliche Anfragen (Brief oder Mail) an die Botschaft des eigenen Landes oder an dortige Firmen.
  • Klassenkorrespondenz (Briefe oder Mails) mit einer Klasse im Herkunftsland oder einer muttersprachlichen Klasse im Ausland.
  • Für die Mitschüler/innen im Schulhaus: Eine mehrsprachige Wandzeitung anregen, hierfür Beiträge in der Erstsprache (mit Zusammenfassung in der Schulsprache) schreiben. Variante: Mehrsprachiges Rezept- oder Abenteuerbuch. Vgl. hierzu auch die Anregungen in Nr. 21.
  • Für eine Veranstaltung mit Erwachsenen aus der eigenen Kultur (Elternabend, Kulturabend etc.): Gedichte, Sketches, Witze oder ganz kurze Geschichten aufschreiben und vortragen lernen.


Inhaltsverzeichnis