- Die LP teilt den S das folgende «Rezept» mit, um anschaulich und lebendig zu schreiben: «Versetz dich in die Person(en) der Geschichte hinein! Mach die Augen zu und überlege, was sie fühlen, denken, befürchten, hoffen etc. Beschreibe all das in deinem Text!» Anschließend wird das Rezept zuerst mündlich, dann schriftlich an geeigneten Themen durchgespielt. Beispiele: «Eine Diskussion an unserem Mittagstisch», «Ein Erlebnis in der Heimat meiner Eltern», «Was meine Großmutter aus ihrer Jugend erzählt».
- Ein weiteres Rezept, das nach dem obigen Muster durchgespielt wird: «Schließe vor dem Schreiben die Augen. Entwickle deine Geschichte in Gedanken, stell dir vor, dass sie wie ein Film in deinem Kopf abläuft. Schreibe sie jetzt so lebendig und detailliert wie möglich auf!»
- Ein Tipp, der oft zu mehr Anschaulichkeit führt: «Verwende direkte Rede, lass die Leute miteinander sprechen!» Auch dies soll zuerst mündlich und nachher schriftlich durchgespielt und erprobt werden.
- Lebendiger werden Texte manchmal, wenn man sie als Ich-Erlebnisse gestaltet (statt in der 3. Person). Nimmt man die obigen Empfehlungen dazu, dürfte der Erfolg nicht ausbleiben.
- Gute Anlässe zum Erproben eines anschaulichen, lebendigen Stils bieten Bildergeschichten. Die S sind hier von der Aufgabe entlastet, eine eigene Handlung zu erfinden; sie können sich ganz darauf konzentrieren, ihren Text attraktiv zu gestalten. Wichtig ist, nach dem Schreiben die verschiedenen Texte zu vergleichen und zu kommentieren.
- Auch Nacherzählungen bieten gute und wertvolle Möglichkeiten, einen lebendigen, anschaulichen Stil zu erproben, siehe hierzu unten (Nr. 18.3 und Nr. 21).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort zur Reihe «Materialien für den herkunftssprachlichen Unterricht»
- Einleitung
- 1. Schreiben in der Herkunftssprache: Nicht einfach, aber wichtig
- 2. Ziele und Aufbau dieses Hefts
- 3. Kernpunkte der aktuellen Didaktik des Texteschreibens
- 4. Zusätzliche Punkte mit speziellem Bezug zum Texteschreiben im Rahmen des herkunftssprachlichen Unterrichts
- 5. Zur Beurteilung und Bewertung schriftlicher Leistungen: Wichtige Punkte
- I. Zum Einstieg: Niederschwellige Schreibspiele und-aktivitäten zur Förderung der Motivation
- 1. Vorübung: Gemeinsam Reihum-, Fortsetzungs- oder Kettengeschichten erzählen
- 2. Gemeinsam schreiben: Reihum-, Fortsetzungs-, Ketten- oder Faltgeschichten
- 3. Doppelpunktgeschichten, Pickwort-, Wunschwort- und Wer-wo-was-Geschichten
- 4. Skelettgeschichten, Reizwortgeschichten, Geschichtengerüst
- 5. Fantasiebezogenes Schreiben in verschiedenen Sozialformen
- 6. Kleine gestalterische und kreative Aufgaben mit Sprache (vgl. auch Nr. 22)
- 7. Rätsel mit Sprache
- II. Techniken und Strategien für die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses
- 8. Ideen finden, den Textaufbau vorstrukturieren
- 9. Den Aufbau des Textes planen (vgl. auch 16, Anregungen zum Textaufbau)
- 10. Den Text mit Titeln, Zwischentiteln und Abschnitten gliedern und gestalten
- 11. Techniken zur Überarbeitung und Selbstkorrektur
- 12. Adressat/innenbezogen schreiben; Texte schön gestalten und präsentieren
- 13. Kommentar zu den Schüler/innen- Arbeitsblättern AB 1 + 2
- III. Anregungen zur Förderung von Teilaspekten des Schreibens
- 14. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz I: Arbeit mit Wortfeldern, Bereitstellen erweiterter sprachlicher Mittel
- 15. Anregungen zur Arbeit am Wortschatz II: Arbeit mit Lückentexten, Ersatzprobe etc.
- 16. Anregungen hinsichtlich Textaufbau und Gliederung (vgl. auch Nr. 9)
- 17. Anregungen zur Arbeit am Stil I: Handelnde und entdeckende Stilschulung
- 18. Anregungen zur Arbeit am Stil II: Genau/anschaulich/spannend schreiben und zusammenfassen
- 19. Hinweise zur Verbesserung von Syntax und Morphologie
- IV. Ideen für bestimmte Schreibkontexte
- 20. Schreibanlässe, die sich besonders für den herkunftssprachlichen Unterricht eignen
- 21. Projekte, die sich besonders für die Kooperation mit dem Regelunterricht eignen
- 1. Mehrsprachige Gedichtsammlungen (Elfchen etc.)
- 2. Mehrsprachige Bilderbücher oder Abenteuerbücher
- 3. Mehrsprachige Wandoder Schüler/innenzeitung
- 4. Beiträge zu Projektwochen oder Ausstellungen wie «Unsere Kulturen», «Woher wir kommen», «Tolle Ferienländer», «Unsere Sprachen» etc.
- 5. Mehrsprachige Rezeptsammlungen
- 22. Musisch-kreative Gestaltungsprojekte mit Sprache
- Beigezogene Literatur